


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.11.2010, 11:53
|
#1
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Claus
"Sie belieben zu scherzen, junger Mann" (Zitat aus dem Forum). Der "V12 an sich" (zumindest als M73) ist einer der zuverlässigsten BMW-Motoren überhaupt. Es ist nicht dieser Motor, der Probleme macht, sondern die Peripherie.
|
Das ist doch wurscht, obs der Motor selber ist, oder die Peripherie.
Es gibt viel mehr mögliche Fehlerquellen am V12 als beim V8.
So gibts da 1/3 mehr Zylinder als beim V8, somit auch 1/3 mehr an anfälligen Teilen im direkten Motor.
Zudem 2 LMM's, 2 Verteiler und vieles mehr, was doppelt vorhanden ist, und somit die Chance eines Defekts auch verdoppelt.
Legt doch mal die V12 Brille ab (ja, wenn er läuft ist er toll, das weiss ich auch) und kommt mal von der Kostenseite her.
Wenn da ein V12 zum V8 Tarif zu bewegen wäre, hätte jeder einen.
Der kostet bei der Instandhaltung und im Unterhalt einfach mehr, was ja auch logisch ist.
Bei nem Neuwagen oder einem mit guter Garantie ist das während der Garantie und Gewährleistungszeit zu verschmerzen, aber wenn der Wagen mal Kilometer bekommen hat, und eben zwischen 5 und 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, dann kommen eben die Verschleissteile, und die sind beim V12 eindeutig in der Gesamtheit teurer als beim V8.
Dazu braucht man auch nur mal den Preisunterschied des V8 zum V12 in der Preisliste anzusehen, und dann den nicht mehr vorhandenen Preisunterschied bei den Gebrauchten.
Das wird ja wohl Gründe haben....
|
|
|
14.11.2010, 12:02
|
#2
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Wenn man sich das Leisten kann,warum nicht.
Nachteile:Zu viel Elektrik,wassergekühlte Lima,Agm muss auch drin sein,teile sind Teurer,mehr Verbrauch,Hohe zusatzkosten,unruhiger Kaltlauf.
Vorteile:Sehr viel Luxus,mehr Power.
MFG LAKI
|
|
|
14.11.2010, 12:42
|
#3
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
So gibts da 1/3 mehr Zylinder als beim V8, somit auch 1/3 mehr an anfälligen Teilen im direkten Motor.
Zudem 2 LMM's, 2 Verteiler und vieles mehr, was doppelt vorhanden ist, und somit die Chance eines Defekts auch verdoppelt.
|
Du verstehst es offensichtlich nicht: Der Motor läuft und läuft, es gibt am Motor selbst oder im Motor also wenig bis keine Reparaturen, die Geld kosten, weil er einfach nicht kaputt geht! Es ist daher auch völlig unerheblich, wie viele Kolben und Teile sich darin bewegen - und "anfällig" sind diese Teile schon gar nicht! Klar, alle 100 TKM muss man vier Zündkerzen mehr bezahlen - WOW!
LMM, Verteiler etc. gehen auch nur alle paar Jubeljahre mal kaputt. Die meisten Leute im Forum fahren deshalb V8, weil sie mehr auf Sound stehen und sie die 2 Liter Mehrverbrauch auf 100 km stören - das ist alles. Zumindest ist das beim E38 der Fall, beim E65 hat der 760i eine viel größere Exotenstellung, d.h. der Marktanteil ist weitaus geringer als beim E38-V12.
|
|
|
14.11.2010, 18:16
|
#4
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Claus
Du verstehst es offensichtlich nicht: Der Motor läuft und läuft, es gibt am Motor selbst oder im Motor also wenig bis keine Reparaturen, die Geld kosten, weil er einfach nicht kaputt geht!
|
Hier muss ich Dich korrigieren, DU verstehst es offensichtlich nicht.
Aber OK, dann beweg Du Deinen V12 zum Spartarif (es sei Dir gegönnt), während ich den durchweg wirtschaftlicheren V8 bewege, und ich weiss wovon ich rede. Offensichtlich im Gegensatz zu Dir habe ich selber schon bis zu den Ellenbogen in beiden Motoren geschraubt, und kenne die Unterschiede recht gut. (M73N und M62 B44)
Übrigens geht am V8 im Motor selber auch nicht mehr kaputt, als im V12.
Insofern scheidet dieses Argument ohnehin aus...
|
|
|
14.11.2010, 18:38
|
#5
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Aber OK, dann beweg Du Deinen V12 zum Spartarif (es sei Dir gegönnt), während ich den durchweg wirtschaftlicheren V8 bewege, und ich weiss wovon ich rede. Offensichtlich im Gegensatz zu Dir habe ich selber schon bis zu den Ellenbogen in beiden Motoren geschraubt, und kenne die Unterschiede recht gut. (M73N und M62 B44)
Übrigens geht am V8 im Motor selber auch nicht mehr kaputt, als im V12.
Insofern scheidet dieses Argument ohnehin aus...
|
Spartarif hat außer Dir niemand behauptet, der Unterhalt eines 12-Zylinders ist schon alleine wegen dem höheren Benzinverbrauch teurer. Ich wehre mich aber gegen Deine geäußerte Behauptung, dass die Motoren anfällig sind, denn das sind sie nämlich nicht. Ich fahre meinen E38 nun seit über fünf Jahren (ich weiß, in der Zeit fährst Du sieben Autos  ) und vorher habe ich fünf Jahre den E32-Fuffi gefahren. Dass Du 2 Krücken erwischst zu haben scheinst, bedeutet ja nicht, dass alle Modelle schlecht sind. Das kannst Du auch aufgrund Deiner kurzen Haltedauer gar nicht beurteilen
Vielleicht solltest Du selbst weniger an den V12-Motoren schrauben, dann halten sie auch länger.
NB: Falls es Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein sollte: Du hast hier den E32 und E38 ins Spiel gebracht, hier geht es jedoch um ein ganz anderes Auto, nämlich den 760i, E65, N73-Motor. Du machst hingegen eine Grundsatzdebatte V8 vs. V12 daraus. Thema verfehlt, setzen, sechs!
|
|
|
15.11.2010, 11:50
|
#6
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Claus
Dass Du 2 Krücken erwischst zu haben scheinst, bedeutet ja nicht, dass alle Modelle schlecht sind. Das kannst Du auch aufgrund Deiner kurzen Haltedauer gar nicht beurteilen
Vielleicht solltest Du selbst weniger an den V12-Motoren schrauben, dann halten sie auch länger.
Du hast hier den E32 und E38 ins Spiel gebracht, hier geht es jedoch um ein ganz anderes Auto, nämlich den 760i, E65, N73-Motor.
|
Ich habe
1) nie behauptet, dass meine Erfahrungen Allgemeingültigkeit haben
2) meine Wagen erst selber angefasst, als sie Defekte hatten (und übrigens sehr erfolgreich selber repariert)
3) Sehr viele Erfahrungen mit beiden Motoren (V8/V12), nämlich jeweils über 100.000 KM
4) richtig ist, dass es hier um den E65 geht, allerdings ist der noch anfälliger als der M73....insofern trifft das hier auch schon zu, denn der TE wollte die Einschätzung zum 760er haben.
Die hat er bekommen...ich gönn Dir doch jeden Meter mit Deinem V12, aber zum Motor zählt für mich auch die Peripherie, nicht nur der Block selber (der übrigens bei fast keiner BMW Maschine als anfällig gilt).
|
|
|
15.11.2010, 14:55
|
#7
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Die hat er bekommen...ich gönn Dir doch jeden Meter mit Deinem V12, aber zum Motor zählt für mich auch die Peripherie, nicht nur der Block selber (der übrigens bei fast keiner BMW Maschine als anfällig gilt).
|
Aha, dann schreibe das bitte das nächste Mal dazu, dass Du mit "Motor" auch die "Peripherie" meinst. Und ich behaupte weiterhin, dass diese Peripherie auch bei einem voll ausgestatteten 740er und dementsprechendem Fahrzeuggewicht (die kleinen Modelle mit leichteren Motoren und weniger Beanspruchung zählen nicht) nicht weniger anfällig ist. Auch da ist ständig was am Fahrwerk (Achsen), am Kühlsystem und an den zahlreichen Kleinteilen wie diversen Pumpen, Kats etc. - genau wie beim V12. Meine zahlreichen Reparaturen, die ich im Laufe der Jahre natürlich auch hatte, sind fast immer nur rein 7er-spezifisch und haben nichts mit dem V12 zu tun.
Die paar Dinge, die ein V12 doppelt hat (z.B. LMM), sind meist keine regulären Verschleißteile; ich musste so etwas in fast 10 Jahren V12-Fahren noch nie austauschen.
PS: Dein jetziger und (noch) zuverlässiger V8 ist mindestens fünf Jahre jünger als Dein letzter E38. Lass den mal 10, 12 Jahre alt werden, dann geht es auch da los mit der Teiletauscherei.
|
|
|
15.11.2010, 17:15
|
#8
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Claus
PS: Dein jetziger und (noch) zuverlässiger V8 ist mindestens fünf Jahre jünger als Dein letzter E38. Lass den mal 10, 12 Jahre alt werden, dann geht es auch da los mit der Teiletauscherei.
|
Das werden wir dann sehen, kann ja sein, dass das Wasserrohr kommt oder irgendwas anderes...sicher ist man nie.
Beim V12 sind die M73N auch in jedem Falle anfälliger als die M73, alleine diese beknackte Kat-Heizung ist schon zum reihern.
Dann ist rund um die Zusatzwasserpumpe alles viel zugebauter als beim M73 usw. .
Die Dichtungen der Ansaugbrücken sind auch so Ärgerkandidaten die der V8 in dieser Form anscheinend nicht so stark verschleißt.
Keine Frage, den M73 an sich kriegste nicht kaputt (es sei denn mutwillig).
Aber alleine dass der so irre zugebaut ist, macht das Arbeiten an dem Aggregat zur Fingerübung.
Ich hatte ja auch schon ältere M62 (nicht N62 wie jetzt), und auch den S62.
Die hatten die typischen Macken wie WaPu, Thermostat und Servodruckschlauch, evtl. mal der Kühler, das wars auch schon (Achsen zähle ich nicht zur Motorperipherie).
Auf Treffen sehe ich auch mehr Leute die Probs mit dem V12 haben, als Leute die Probs mit dem V8 haben....obwohl es mehr gibt, die V8 fahren.
Das kann kein Zufall sein.
Dass alles Andere, was mit Achsen, Getriebe und Elektrik zu tun hat bei beiden Motorvarianten (und den restlichen auch) gleich anfällig ist, habe ich ja auch nie bestritten.
|
|
|
14.11.2010, 18:59
|
#9
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
....Aber OK, dann beweg Du Deinen V12 zum Spartarif (es sei Dir gegönnt), während ich den durchweg wirtschaftlicheren V8 bewege, und ich weiss wovon ich rede. ....
|
Vom Verbrauch her nehmen sich der e38 V12 und der E65 V8 750i nicht wirklich viel, würde sogar sagen (abgesehen vom Minimalverbrauch, bei dem der 750i mit 8l/100km auskommen kann wo der V12 eher 10l braucht ) im Normalbetrieb brauchen beide etwa das gleiche.
Von den übrigen Unterhaltskosten mag es da kleinere Unterschiede geben.
|
|
|
14.11.2010, 19:04
|
#10
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Sicher mag der 12er den einen oder anderen € mehr verschlingen (Bremsen kosten gleich mal das doppelte usw...)
Aber um das gehts in diesm Thread doch garnicht.
Das muss einem schon wert sein, sonst wird man mit dem 12er nie glücklich...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|