


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
02.02.2011, 22:37
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
|
alsoist es eine agm?
|
|
|
02.02.2011, 22:45
|
#2
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wie kommst Du denn da d'rauf?
Sieh doch nochmals in dem von Dir gezeigten Verweis auf die AUER Gruppe nach und erkläre mir, wie man da bei einer 110 Ah-Batterie auf AGM schließen kann? ' sehr rätselhaft.
110 Ah und Kaltstartstrom 850 A ist typisch für BMW-Flüssigsäurebatterien. Der Hersteller ist höchstwahrscheinlich VARTA. Die 110 Ah VARTA hat sogar 920 A.
Deine angegebenen Nummern konnte ich im ETK nicht verifizieren.
AGM-Starterbatterien haben üblicherweise höchstens 95 Ah oder die größte von Varta hat ausnahmsweise 105 Ah.
Im E65 könnte man gegebenenfalls aber nur die AGM-Größe, nämlich 90 Ah codieren.
Geändert von amnat (02.02.2011 um 23:19 Uhr).
Grund: Edit
|
|
|
02.02.2011, 22:50
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: f11 525d, e91 318d, e87 118d, e39 530d
|
110Ah also standart keine AGM, also kaufste dir einfach ne normale 110Ah Batterie und lässt die anmelden 
|
|
|
02.02.2011, 23:19
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
|
Klasse! Danke Leute! Ich habe ein obd stecker zu hause und die programme funktionieren auch. Wie muss ich da vorgehen?
Ich habe die Beschreibung mal gefunden, aber leider nicht gespeichert. Es waren nur 5 Schritte im INPA oder NCS.
LG
|
|
|
02.02.2011, 23:21
|
#5
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Von N.S sollten Leute wie Du die Finger lassen. 
|
|
|
03.02.2011, 00:59
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
|
Zitat:
Zitat von amnat
Von N.S sollten Leute wie Du die Finger lassen. 
|
Ich will nicht unhöflich sein, aber kennst du mich
Ich kenn mich mit Rechnern gut aus. Habe die nötigen Programme installiert und Fehler ausgelesen, sowie das automatische Spiegel Anklappen beim Autoschließen programmiert.
Nur weil ich mich mit der Batterie in diesem fahrzeug 0 auskenne, heißt das noch lange nicht, dass ich ein ... bin.
Naja vllt. kommt in der Hinsicht noch ein hilfreicher Beitrag 
|
|
|
23.06.2011, 08:38
|
#7
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von konz
...Ich habe die Beschreibung mal gefunden, aber leider nicht gespeichert. Es waren nur 5 Schritte im INPA oder NCS....
|
Hat jemand eine Anleitung dafür?
|
|
|
|
23.06.2011, 09:09
|
#8
|
|
fliegen ist noch schöner
Registriert seit: 02.08.2002
Ort: bei Jena
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
|
Notizen aus dem "Weiss-Buch"
1. Select KAROSSERIE
2. Select POWERMODUL
3. Select ACTIVATE
4. next menu has ACTIVATE1 and ACTIVATE2.
5. Select ACTIVATE2
6. select F7 - Register battery replacement
Almost instantly you get the message:
"Register battery replacement Activated properly."
__________________
..kein E10, nein, niemals nicht..
Geändert von nofri (23.06.2011 um 09:17 Uhr).
|
|
|
23.06.2011, 12:04
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
Hallo BMW-Freunde.
Habe das Thema "Batterie" mit großem Interesse gelesen.
Mal eine Frage von einem "Nichtelektroniker":
Wenn ich über die Fremdstartanschlüsse im Motorraum mit Überbrückungskabel eine 110 AH - Batterie anklemme.
Dann die Batterie im Koffereraum ausbaue und neue 110 AH-Btterie einbaue, während der Stromkreis durch die Batterie im Mototorraum mit Überbrückungskabel sichergestellt ist, könnte ich mir doch das "Anmelden" sparen, oder?
Die Elektronik des Fahrzeugs könnte dann evtl garnicht registrieren, dass ein Wechsel stattfindet, oder liege ich falsch.
Beim E 32 funktioniert das. Man muss dann nicht Radio, BC etc. neu einstellen.
Gruß, Hubi.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|