


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
29.11.2011, 11:43
|
#1
|
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Zitat:
Zitat von krie6hofv
Winterdiesel hat im Gegensatz zu Normaldiesel einen höheren Anteil an Kerosin, damit steigt der Cetanwert.
|
Leider Falsch - Kerosin hat einen Niedrigen Cetanzahl!
Cetanzahl wird mit Additive verbessert bzw. normgerecht gehalten:
min. 51 für Eurodiesel und min. 60 für Premium Diesel.
Diesel friert nicht sondern parafiniert - wenn es frieren wurde, dann ist Unmenge an Wasser drinnen 
Zuerst wird er "Wolkig", das ist der Cloudpoint (ca. -12°C Eurodiesel und -20°C Premiumdiesel) und dann wird er dickflüssig, das ist der CFPP (Could Filter Plugging Point) oder auf deutsch "der Punkt wo der Dieseltreibstoff nicht mehr durch den Filter durchdringt" (-20°C Eurodiesel und -35°C Premiumdiesel).
__________________
BMW IS A RELIGION
|
|
|
29.11.2011, 14:39
|
#2
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von orel66
Leider Falsch - Kerosin hat einen Niedrigen Cetanzahl!
|
Um mal mit einem Gerücht aufzuräumen von wegen Kerosin:
Das ist weder explosiv (nur ab sehr hohen Temperaturen), noch hat es eine hohe Oktan / Cetanzahl.
Im Grunde ist es am ehesten mit Petroleum zu vergleichen.
Also quasi fast ein Abfallprodukt bei der Spritherstellung.
|
|
|
29.11.2011, 15:03
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von The Stig
Um mal mit einem Gerücht aufzuräumen von wegen Kerosin:
Das ist weder explosiv (nur ab sehr hohen Temperaturen), noch hat es eine hohe Oktan / Cetanzahl.
Im Grunde ist es am ehesten mit Petroleum zu vergleichen.
Also quasi fast ein Abfallprodukt bei der Spritherstellung.
|
So ist es.Haben das Zeug in den 80er Jahren von Rotterdam nach Kelsterbach gefahren,für den Flughafen.
|
|
|
29.11.2011, 17:30
|
#4
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Dann hätten wir das ja auch geklärt 
@orel66 
__________________
|
|
|
29.11.2011, 18:19
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Da wir zur Zeit Diskussion wegen unbeheiztem Tank unserer Netzersatzanlage hatten, kann ich dir ein paar Fakten liefern, die in der berühmten Online Enzyklopädie stehen.
Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:
Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C
Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf -22 °C herab. Deren hochpreisige Premiumdieselkraftstoffsorten besitzen einen garantierten CFPP-Wert von -24 °C und einen typischerweisen Wert von -28 bis -32 °C.
In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichbaren Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C.
An den Tankstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ab November bis ins Frühjahr nur Winterdiesel angeboten. Daher ist für den Konsumenten normalerweise kein Unterschied zu merken.
Technische Vorkehrung
Automobile können baulich für den Betrieb bei tiefen Temperaturen angepasst werden. Da die Flocken im versulzten Diesel als erstes den Kraftstofffilter zusetzen, ist die einfachste Möglichkeit eine elektrische Beheizung des Kraftstofffilters - auf diese Weise kann mit Sommerdiesel statt bis -7°C bis -20°C gefahren werden.
Außerdem gibt es noch ein Additiv von Liqui Moly heißt Fließ Fix...da haben wir nachgefragt wie es aussieht ob man damit die Temperaturen noch weiter senken könnte. Das Zeug muss man aber reinkippen, bevor es draußen dauerhaft unter 0°C ist.
Nachtrag: Außerdem ist das Thema Diesel im Winter kein E65 spezifisches, bitte verschieben !
|
|
|
29.11.2011, 18:27
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2011
Ort:
Fahrzeug: E61 LCI
|
Hat der 730d solch eine Dieselfilterheizung?
PS: Danke das hier mal Licht ins Dunkel gebracht wird 
|
|
|
29.11.2011, 18:50
|
#7
|
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Ja klar 
|
|
|
01.12.2011, 09:25
|
#8
|
|
كَلِماتٌ مُطابِقَة
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
|
Zitat:
Zitat von Tito_2000
Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf -22 °C herab. Deren hochpreisige Premiumdieselkraftstoffsorten besitzen einen garantierten CFPP-Wert von -24 °C und einen typischerweisen Wert von -28 bis -32 °C.
In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichbaren Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C.
|
Meinst du wirklich mindestens -27°C oder maximal -27°C??
Eines kann ich dir Garantieren: der OMV Premiumdiesel (MaxMotion) hat CFPP von MAXIMUM -35°C!!!
|
|
|
01.12.2011, 19:31
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Zitat:
Zitat von orel66
Meinst du wirklich mindestens -27°C oder maximal -27°C??
|
Ich denke mindestens -27°C ist schon richtig das kann ja auch -40°C heißen 
__________________
mfG
Toan
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|