


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
20.05.2012, 11:18
|
#1
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Der Hänger wird ja auflastgebremst sein und dann ist das normal, wenn man schwer beladen über die Maximalgeschwindigkeit geht.
Möglicherweise ist der Hänger überladen?
Hatte das mal sehr extrem mit einem Touran und einem 750iL E38 - war nur ein Stück Landstraße, aber mehr wie 60 km/h gingen nicht 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.05.2012, 11:26
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 08.01.2012
Ort: Graz
Fahrzeug: E65-730d(09.02)
|
Hallo,
Hänger ist für 1500kg zugelassen, Zweiachser, und war mit ca. 700kg beladen.
Es fühlt sich im Auto an als ob das Auto selber das ruckeln verursacht und nicht vom Hänger "geschoben und gebremst" wird.
|
|
|
21.05.2012, 09:46
|
#3
|
|
Zweitaktölpanscher
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
|
darfst du überhaupt 90 fahren?
häng doch mal den LMM ab gut möglich das es nichts mit dem Hänger zu tun hat sondern nur mit dem Lastzustand.
|
|
|
21.05.2012, 10:18
|
#4
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Der Hänger wird ja auflastgebremst sein und dann ist das normal, wenn man schwer beladen über die Maximalgeschwindigkeit geht.
|
das musst du mir mal erklären!
Wenn ich mit meinem Wohnwagen 140 fahren kann ohne das es ruckelt, oder mit meinem Transportanhänger selbiges tun kann, kann man Deiner theorie doch wohl ausschliessen oder
Aber erklären musst mir das dennoch wie Du das meinst
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Geändert von nclb-blueman (21.05.2012 um 17:48 Uhr).
Grund: Zitat geändert
|
|
|
21.05.2012, 12:27
|
#5
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich hab es so als völlig normal bei verschiedenen auflastgebremsten Anhängern gehabt, wenn diese entweder (oder gleichzeitig) überladen und die Geschwindigkeit überhöht gefahren wurde - daher war das für mich normal.
Mehr kann ich Dir dazu nicht erklären - ich bezweifle aber ganz stark, dass es am ziehenden Wagen liegt.
Vielleicht waren bei mir und auch beim TE das Auflastbremssystem leicht defekt - ich meine, sowas im Hinterkopf zu haben, dasss die gerne mal anfällig sind.
|
|
|
21.05.2012, 12:41
|
#6
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Sorry, aber ich kann mit dem Begriff Auflastbremssystem nichts anfangen...wie soll das funktionieren? Oder meinst Du eine Auflaufbremse? Denn die hat rein garnichts mit dem ziehen zu tun, sondern wie der name schon sagt AUF-LAUF-BREMSEN
|
|
|
21.05.2012, 12:48
|
#7
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Sorry, aber ich kann mit dem Begriff Auflastbremssystem nichts anfangen...wie soll das funktionieren? Oder meinst Du eine Auflaufbremse?
|
Ja, dann stell Dich nicht so schwer von Begriff an
Weißt doch, was ich meine und mir ist schon klar, wofür die ist - hat das System aber ne Macke, scheint das wohl dann die Auswirkung zu sein
Winni sagte es ja eben auch so...
|
|
|
21.05.2012, 12:52
|
#8
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ja, dann stell Dich nicht so schwer von Begriff an
Weißt doch, was ich meine und mir ist schon klar, wofür die ist - hat das System aber ne Macke, scheint das wohl dann die Auswirkung zu sein
Winni sagte es ja eben auch so...
|
Neeee, ich wusste wirklich nicht was Du meinst..... Die Sprache Kauderwelsch beherrsche ich noch nicht 
|
|
|
21.05.2012, 12:54
|
#9
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Muss man den Unsinn nun kommmentieren...
Also ruckelt nach der Hypothese der Wagen auch, wenn er stark beladen wird - oder hat der E65 nun auch Beladungssensoren?
|
|
|
21.05.2012, 12:44
|
#10
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: an der Donau
Fahrzeug: E65 - 745i
|
Nun, ich fahre p.a. etwa 3000 KM mit Hänger (zw. 1000 u. 2500 Kg) und ich kann mir u.a. vorstellen, daß mit deiner Auflaufeinrichtung was nicht stimmt.
Uncodiert ist das Fahrzeug ja auch, was ebenfalls für die Unruhe verantwortlich sein kann.
Verbaut habe ich bei meinen 7ern immer nur Original"haken" und bei meinem jetzigen e65 wurde einiges codiert nach AK-montage, was ja auch nachvollziehbar ist, denn das Fahrwerkkontrollsystem muß ja wissen, daß jetzt ein Hänger am Fahrwerk "rumzieht".
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|