


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.05.2013, 08:32
|
#1
|
|
Ameisenkiller
Registriert seit: 20.02.2013
Ort:
Fahrzeug: Buick Super 58
|
Ich hatte leider nicht soviel Glück mit meinen ATE Scheiben vorne (345x30), haben auch das schlagen angefangen, aber erst nachdem sie über 2 Jahre drauf waren und 50tkm gelaufen hatten...
Hatte auch erst auf Zugstrebenlager getippt und die mühselig erneuert, aber keine Besserung, dann Scheiben abgedreht, schon war Ruhe, jetzt nach einem weiteren Jahr wieder dasselbe, selbes Spiel noch einmal und wieder Ruhe, wenn sie wieder anfangen dann gibts originale, wurde schon öfters benannt, das Zubehör in der Dimension bei 2-Komponenten Probleme macht, war aber auch das erste Mal, das ich Probs hatte mit ATE Produkten in über 20 Jahren KFZ, die Beläge hier waren ok, nicht gequietscht und gar nix sonst...
Richtig ist auch, unbedingt penibelst den Pilz entfernen an der Anlagefläche der Nabe usw., sieht immer bös aus da drunter, ich habs mit Zopfbürste auf der Flex gemacht, danach Kupferpaste drauf, mit der normalen Stahlbürste erreichste da nix...
Gruß Ronny
|
|
|
16.08.2013, 10:47
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2012
Ort: Südholstein
Fahrzeug: VW CC 3.6, Mercedes S320cdi, CLK430
|
Ich hatte das gleich Problem mit dem Vibrationen und da meine Scheiben neu waren hatte ich die als Fehlerquelle direkt ausgeschlossen
Ich wollte schon das Lenkgetriebe wechseln und was nicht noch alles...
Dann habe ich einfach mal die "Rückseite" der Bremsscheibe gestreichelt und gemerkt das minimale Riffeln/Rillen zu spüren sind.
Ich habe dann die Scheiben abgedreht mit spezialwerkzeug eine anspruchsvolle Sache aber seid dem ist Ruhe !! Also es müssen nicht immer neue Scheiben sein, der Schlag ist raus und die vibrationen sind weg.
__________________
Seit 2010 nur positive Erfahrungen mit BMW
mfg.Christoph
|
|
|
16.08.2013, 10:51
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Nicht zu vernachlässigen ist auch das Einbremsen in den ersten 200km!
->Keine stärkeren Bremsvorgänge
->Gemäßigt fahren
Das kann einer der Gründe für verzogene Scheiben sein.
LG,
Master
|
|
|
16.08.2013, 11:04
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von fortyfiver
Richtig ist auch, unbedingt penibelst den Pilz entfernen an der Anlagefläche der Nabe usw., sieht immer bös aus da drunter, ich habs mit Zopfbürste auf der Flex gemacht, danach Kupferpaste drauf, mit der normalen Stahlbürste erreichste da nix... 
|
Bis zur Kupferpaste war es richtig.  Auf die Nabe darf keine Paste, Pasten tragen auf. Als Korrosionsschutz kann man einfach ein bischen Öl aufbringen, es reicht da mit einem Ölfeuchten Lappen einfach die Nabe abzuwischen.
Zum Einbremsen gitb es: http://www.7-forum.com/forum/24/rich...ge-185853.html und zur Montage: http://www.7-forum.com/forum/24/tods...ial-96176.html
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
16.08.2013, 11:20
|
#5
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ehrlich keine Paste auf die Nase? Ich mach das immer hauchdünn und hatte weder Probleme mit angebackenen Scheiben/Reifen noch Unwuchten...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
16.08.2013, 11:52
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das müßte man sehen und Du weißt auch, dass wir hier im Forum sind.
Wenn man hier schreibt, dass da Kuperpast darunter kommen würde, kann es sein, dass jemand unrefelktiert einfach eine Wurst Paste auf die Nabe setzt und dann die Bremsscheibe montiert. Ergebnis wäre dann, dass Paste nach Außen tritt und auf den ABS-Sensorkranz tritt. Dort sammelt sich dann Bremsstaub und dreck und Kupferreste und plötzlich geht das ABS in Störung.
Wenn da hauchdünn eine Spur von Paste darunter ist, dann ist das zwar technisch Falsch dürfte aber funktionieren.
|
|
|
16.08.2013, 13:18
|
#7
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Alles klar - ich werd das mal mit dem Öl probieren - dann also auch nicht auf den Topf der Scheibe für die Felgen
Benutze eh nur das Never-Seeze von BMW 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|