


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.05.2005, 15:03
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: F01 730d
|
Dann bestehe doch auf einen Ersatz-E65.
__________________
Stolzer Besitzer
|
|
|
08.05.2005, 07:51
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Herrliberg
Fahrzeug: BMW 750i xdrive 5/2019, Porsche 911 4 GTS Cabrio 2015; BMW i3 2018
|
Das klingt aber recht skeptisch. Heisst das, dass Du (und Dein "Freundlicher"?) die Getriebeprobleme für ein unlösbares Problem der ganzen Serie ansehen? Ich hatte gehofft, dass dies nur bei einigen wenigen E65 auftritt und ich bei meinem 760er einfach Pech hatte. Vielleicht kriegst Du ja durch eine Wandelung tatsächlich einen einwandfreien E65?
Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken nach den schlechten Erfahrungen mit dem 760er einen 750er zu kaufen. Falls man aber wieder mit denselben Problemen rechnen muss, müsste ich mir das noch überlegen. Gibt es Hinweise wie weitverbreitet die Getriebeprobleme sind. Weiss jemand ob BMW nachdem Frühjahr 2003 Änderungen am Getriebe vorgenommen?
|
|
|
08.05.2005, 08:04
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Leichlingen
Fahrzeug: BMW M5 F90, BMW 650iX F12
|
Zitat:
|
Zitat von Daniel760i
Das klingt aber recht skeptisch. Heisst das, dass Du (und Dein "Freundlicher"?) die Getriebeprobleme für ein unlösbares Problem der ganzen Serie ansehen? Ich hatte gehofft, dass dies nur bei einigen wenigen E65 auftritt und ich bei meinem 760er einfach Pech hatte. Vielleicht kriegst Du ja durch eine Wandelung tatsächlich einen einwandfreien E65?
Ich trage mich nämlich mit dem Gedanken nach den schlechten Erfahrungen mit dem 760er einen 750er zu kaufen. Falls man aber wieder mit denselben Problemen rechnen muss, müsste ich mir das noch überlegen. Gibt es Hinweise wie weitverbreitet die Getriebeprobleme sind. Weiss jemand ob BMW nachdem Frühjahr 2003 Änderungen am Getriebe vorgenommen?
|
Also,
mein Freundlicher sagt, daß das nicht in Ordnung ist, so wie es ist. Allerdings aus der Impression des ganzen "Gebastels" ziehe ich den Schluß, daß noch nicht einmal einer weiß, wo konkret das Problem zu suchen ist, geschweige denn, wie es zu lösen ist. Da man auch mit dem Entwickler bei ZF kommuniziert hat, war es meine persönliche Überzeugung, daß das nicht zu beheben ist.
Ich bin kein Spezialist, aber ich führe die Anfahrschwäche auf Turbodiesel in Kobination mit diesem speziellen Getriebe zurück. Daß manche Leute das Problem haben und manche nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich bislang andere 730d zu selten gefahren bin. Der absolut krasse Gegensatz ist der 530d, der das Problem überhaupt nicht hat, aber auch ein komplett anderes Getriebe.
Was das schlupfartige Geheule angeht, so könnte das mechanisch sein und mit dem Wechsel des Getriebes erledigt sein.
Einen Benziner bin ich noch nie gefahren, das kann ich nicht beurteilen. Da denke ich, daß das Verhalten wegen der gänzlich anderen Motorcharakteristik vielleicht ganz anders ist.
Im übrigen hatte ich das harte herunterschalten in den ersten Gang nie.
|
|
|
08.05.2005, 09:13
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.05.2002
Ort: Edling
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
|
Zitat:
|
Einen Benziner bin ich noch nie gefahren, das kann ich nicht beurteilen. Da denke ich, daß das Verhalten wegen der gänzlich anderen Motorcharakteristik vielleicht ganz anders ist.
|
Von meinem 745 kann ich Dir sagen das der so etwas ähnliches wie eine
Anfahrschwäche hat. Beim beschleunigen aus dem Stand heraus lässt der
sich immer etwas Zeit bevor er richtig losdreht. Aber ich denke das ist
"by Design", denn das ist ungefähr die Zeitspanne die die autom. Parkbremse
braucht um sich zu lösen und wenn ich das Getriebe auf Sport schalte gibt es
diese Gedenksekunde auch nicht. Ich musste mich anfangs sehr stark daran
gewöhnen in dieser Zeit nicht noch mehr Gas zu geben, sonst geht der
auf einmal ab wie eine Rakete...
Gruß
Martin
|
|
|
08.05.2005, 13:39
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.04.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: M8 GC, ex750Li/F02, Porsche 992.2-GTS Cabrio 12/2024
|
Hallo,
die automatische Parkbremse habe ich immer ausgeschaltet. Man kann ja die frei belegbare Taste am Lenkrad damit belegen, dann kann man sie bei Bedarf zuschalten (Stau, Stadt etc.). Zum schnellen Anfahren ist das nix.
Viele Grüße
Klaus
|
|
|
12.05.2005, 14:31
|
#16
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Dortmund
Fahrzeug: B5s touring (10.07), 560 SEL (01.90), S500L (04.98), 280TE (01.84), SL320 (06.98)
|
Getriebeprobleme
Hallo!
Die beschriebenen Probleme kommen wir bekannt vor.
1. Das mahlende Geräusch beim Zurückschalten z.B. bei der Auffahrt auf die Autobahn hatte ich auch eine Zeit öfter mal. Trat nur im Bereich zwischen 80-120 km/h auf. Die Werkstatt hatte keine Erklärung und hat angeblich nichts gemacht. Seit diesem Aufenthalt ist es aber nicht wieder vorgekommen (ca. 5 Monate nun).
2. Die Gedenksekunde: Dies ist im normalen Verkehr echt nervig. Mein subjektiver Eindruck ist, dass dies insbesondere dann auftritt, wenn man die Lekräder bereits eingeschlagen hat (z.B. beim Abbiegen an der Kreuzung). Ruft man dann volle Leistung ab, geht es zunächst nur sehr langsam voran. Ich habe die Idee, dass das Auto meint klüger zu sein als der Fahrer und die Leistung auf Grund der eingeschlagenen Räder reduziert. Ist aber nur eine Vermutung. In der Werkstatt habe ich dies noch nicht angesprochen.
3. Bislang nicht diskutiert, passt aber zu Punkt 2, das Auto bevormundet einen. Beim Rückwärtsfahren kommt es ja mal vor, dass man sich beim Rückschauen etwas aus dem Sitz herausdrückt um besser sehen zu können. Dadurch wird die Sitzfläche des Fahrersitzes entlastet. Da dieser eine Sitzbelegungserkennung hat, meint das Auto nun kein Fahrer mehr da und haut mitunter lautstark die Parkposition ins Getriebe.
Viele Grüße
Christian 730d aus 03/04
|
|
|
13.05.2005, 15:59
|
#17
|
|
...zurück im Club...
Registriert seit: 24.05.2002
Ort: Hemmingen
Fahrzeug: 730d E65, Z4 2.5i SMG
|
Lösung im Juni ?
Hi *,
es gibt im PuMA eine neue Massnahme vom 10.05.05, angekündigt für die Software 17.1 die ab Juni beim Freundlichen verfügbar sein soll:
----
Thema: E60 / E65 M57TU (3.0d) Schaltgeräusche / Schaltstösse
Ursache: Softwareabstimmung
Betroffen Getriebe-Reihe: 6HP26
PuMA Massnahme Nr.: 4821138
Art der Wahrnehmung: Spürbare Wahrnehmung Schlag/Stoß/Geräusch
Randbedingungen: Fahrstufenwechsel in 4.Gang + Im Fahrbetrieb + Im Fahrbetrieb / Stadtbetrieb
----
Einfach im Juni mit diesen Daten beim Freundlichen aufschlagen und um Update bitten.
Vielleicht klappts ja diesmal. Mein Freundlicher doktort seit 09/04 bei mir an dem Thema rum.
Auch bei mir kommen die Antworten auf die PuMA Fälle mittlerweile von ZF. O.a. Massnahme hat unter dem Text "Freigeber" auch "MKS ZF" drinstehen !
Tschau
Curd
|
|
|
13.07.2005, 15:21
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Leichlingen
Fahrzeug: BMW M5 F90, BMW 650iX F12
|
Zitat:
|
Zitat von Martin
Von meinem 745 kann ich Dir sagen das der so etwas ähnliches wie eine
Anfahrschwäche hat. Beim beschleunigen aus dem Stand heraus lässt der
sich immer etwas Zeit bevor er richtig losdreht.
|
Dazu mal ein Zitat von einem Ingenieur bei Audi, den ich dazu mal befragt habe:
"Hallo Jens,
verstehe Dich ganz gut, aber genau das hängt leider alles zusammen. Um mehr Moment zum Anfahren zu bekommen, braucht man a) einen kurzen 1. Gang (macht man auch), b) geht man an die Rußgrenze bei der Einspritzmenge (ist durch die Abgasgesetze mit EU IV aber stark eingeschränkt). Schätze mal daß alle Autohersteller da lieber den Motor kastrieren als zu riskieren, im Abgastest durchzufallen. Aber der eine kann es besser, der andere schlechter."
Das jetzt auf den Diesel bezogen und er meinte, daß das bei Audi prinzipiell auch so sei.
Gruß
Jens
|
|
|
13.07.2005, 20:35
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2002
Ort:
Fahrzeug: Specialized S-Works Enduro '04, 760i, 325 Cabrio, 318 tds touring
|
Das mit den Abgaswerten erscheint mit sehr plausibel, da sogar der 760er eine leichte Anfahrschwäche hat. Da muß man ganz schön hineintreten, daß sich etwas tut ...
... übrigens ganz im Gegensatz zum E38, der als erstes einen riesigen Satz nach vorne gemacht hat. Die alte 5-Gang-Automatik kannte auch das nervige Zurückschalten in den 1. Gang knapp vor dem Anhalten nicht ...
... der technische Fortschritt ist halt manchmal ein seltsames Biest 
|
|
|
13.07.2005, 22:55
|
#20
|
|
Gast
|
Moin!
Interessanter Aspekt, das mit der Verrußung....
Der 760i ist ja ein Direkteinspritzer, insofern wird das Verhalten erklärlich
(Die ersten TDI's rußten ja auch gerne...  )
andererseits sind Diesel prinzipbedingt "Drehzahlbeschleunigungsunwillig", also eine Drehzahlerhöhung läuft langsamer ab, weil der Motor ja eine viel höhere Kompression aufbaut und gegen entsprechend mehr Widerstand ankämpfen muß.....-> Dann kommt der Turbolader ins Spiel, aber auch dieser muß den Ladedruck erstmal aufbauen. Bekanntermaßen passiert unterhalb 2000 U/min nichts beim 730d....
Im Bereich zwischen 1000-2000 U/min wächst das Drehmoment beim Benziner um ca. 10-15%, um dann weiter (i.d.R bis um 3500U/Min) anzusteigen.
der Diesel sieht dagegen sehr blaß aus: bei 1000 U/min liegen mal grade 300Nm an. Die Zeit, die er benötigt, den vollen Ladedruck aufzubauen und damit auch ins Drehmomentmaximum zu gelangen führt zum bekannten "Gummibandeffekt".
den Effekt beim Abbiegen nur sehr verspätet auf Leistung zu kommen habe ich auch schon beobachtet. Ich habe darauf hin mal das DSC ausgeknipst:
mit voll eingeschlagenen Rädern herzhaft draufgelatscht, Anfahrschwäche gleich, aber kaum ist die 2000 Tourenmarke erreicht, beginnt ein Hinterrad zu schlupfen.
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|