


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
03.03.2005, 20:14
|
#1
|
|
Bloody Knuckle Garage
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: W.
Fahrzeug: ´91 BMW 750iL
|
Zitat:
|
Zitat von virtual
Narmalerweise gewöhnt man sein Schnucki die ersten 2tkm an die reale Welt, danach will er immer, sobald er richtig warm ist.
|
Jo,
Du rennst ja auch nich gleich rum , wenn Du auf die Welt Kommst
grüße,
bearjacker
|
|
|
04.03.2005, 08:33
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2004
Ort: 9450 Altstätten
Fahrzeug: BMW 735i 1997/ Z3 / Marcos 1600 GT/ Jaguar E Roadster/ BMW E30 M-Tech 2
|
Ich habe jeden 7er die ersten 2 Tausend Kilometer behutsam gefahren und nie voll ausgedreht! Erst nach diesen 2 Tausend Kilometer gab ich ihm die immer mehr die Sporen. Durch diese Fahrweise habe ich noch nie einen 7er gehabt, der Öl gebraucht hat. Von Service zu Service war der Verbrauch kaum messbar.
Auch heute fahre ich meinen 7er immer zuerst richtig warm, bevor ich ihn über die Strassen jage.
ISO
|
|
|
04.03.2005, 12:52
|
#3
|
|
Gast
|
Moin!
Warmfahren beim Auto ist immer gut, Kaltfahren beim Diesel aber genauso essentiell.
Zitat:
|
Zitat von Hotte
Zerstört werden die einwelligen Abgasturbinenverdichter durch steile Temperaturgradienten. Volle Leistung im kalten Zustand und sofortiges Abstellen nach Vollgasfahrten verbiegt auf Dauer die Welle des Laders und zerstört ihn damit.
|
entnommen aus diesem thread:
http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=32129
Eine nicht unerhebliche Zahl von festsitzenden Turboladern ist genau hierauf zurückzuführen (markenunabhängig), diesen Umgang mit dem Turbolader kann man fast schon als Pflichtveranstaltung sehen: Von der BAB auf den Rastplatz: 5km davor runter vom Gas, nur noch 2/3 Leistung abfordern. Nach Verkehrslage 1000m vor der Ausfahrt ausrollen lassen. Idealerweise auch noch 2 min leerlaufen lassen, wenn die bösen Blicke der Umstehenden das zulassen.
Beim Benziner sollte man nach einem heißen Ritt den Motor ebenfalls auch noch ne Weile (2min) leerlaufen lassen:
- um aufgetretene Temperaturmaxima innermotorisch zu verteilen/auszugleichen
- Eine Vorabkühlung des Kats durch die dann wieder kühleren Abgase zu erreichen.
Der innermotorische Temperaturausgleich ist natürlich auch beim Diesel wichtig, aber die viel höheren Temp-Differenzen beim Abgasturbolader erfordern hier besonderes Augenmerk, gerade bei den heutigen Hochleistungsdieseln.
All das dankt der Motor mit höherer Lebensdauer..........
Geändert von pille (04.03.2005 um 16:04 Uhr).
Grund: Fehla da tipp
|
|
|
|
04.03.2005, 15:18
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.10.2003
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: M5 F10
|
Hallo,
interessant das man in D anscheinend wirklich noch Vollgas fahren kann, oder ist der 30d wirklich so lahm  .
Grüße
charder
|
|
|
04.03.2005, 15:35
|
#5
|
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
@charder
selten, leider zu selten........aber man kann.
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
|
|
|
04.03.2005, 16:31
|
#6
|
|
Gast
|
Zitat:
|
Zitat von charder
Hallo,
interessant das man in D anscheinend wirklich noch Vollgas fahren kann, oder ist der 30d wirklich so lahm  .
|
 Der war gut!!!!!!
BTT: Die Turbolader"pflege" ist tatsächlich so erforderlich, auch in den TDI Foren, hier zum Beispiel T5-Board, findet sich das immer wieder.
Die heutigen V8 sind thermisch alles recht gut ausgereizte Maschinen, die in echte Kühlprobleme zu bringen fällt schon schwer. Aber nichts ist unmöglich:
Nimm einen X5 4,4i mit einem gescheiten Wohnanhänger durch die Kasseler Berge bei 30°C und Du wirst sehen, daß die Kühlmitteltemperatur höher ansteigen kann, als genau 12h.
Ein "heißer Ritt" muß nicht immer 'ne Vmax Orgie sein, entsprechende äußere Bedingungen tun ihr übriges dazu, obwohl hier oben gibt es schon noch reichlich Stellen für schnelles Fahren....
Zitat:
|
Zitat von JB740
bei Neufahrzeugen befindet sich oben links an der Windschutzscheibe ein Aufkleber.
|
So ein Teil gab es bei mir nicht, aber mein Diesel hat ja weder eine Kühlmitteltemperaturanzeige, noch das variable Vorwarnfeld der Benziner.
Also hätte ich auch gleich "Pedal to the metal" mäßig vorgehen können...
Aber ein Hinweis in der BA des Autos fand ich schon..........
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|