Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2021, 22:00   #1
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

Hallo zusammen,

habe mal wieder einen Fortschritt zu vermelden den ich hier teilen möchte.
Hat fast was wie eine Tagebuch
Also, ich habe nun den DD Ventilblock erhalten.
Ich habe es mir schon vorher gedacht, bisher nur nicht gesehen, aber an dem Teil sind 2 Stecker angebracht.

1x ein 12 Poliger Stecker, weiblich, Bezeichnung X158*1B, wo 9 Adern dran hängen.
1x ein 8 Poliger Stecker, männlich, X159*1B, wo alle 8 Pins belegt sind.



Sämtliche Adern gehen wie im Schaltplan aus meinem ersten Post zu sehen an das Vertikaldynamikmanagement Steuergerät.
Am VDM gibt es nur einen großen, 47-poligen Stecker mit der Bezeichnung A49*1B. ->>> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) LINK
- Dort sind die Pin 1-4, 17-20, 28-32 und 44-47 für Dynamic Drive reserviert.
- Die Pins 16 und 43 sind für die Ansteuerung des Saugdrosselventil an der zu verbauenden Tandempumpe welcher bei mir dir Lenkhilfepumpe ersetzt.
Hier gibt es auch einen Kabelsatz den man bestellen kann, Teilenummer 9256039. Der ersetzt allerdings nur den Kabelsatz auf halben Weg, man müsste also noch 2 Adern verlegen bis zum Stecker, X219*1B, wo der neue Kabelsatz den alten ersetzt.
- Eventuell ist auch noch Pin 7 Relevant, da bin ich mir noch nicht ganz sicher ob man den Ölniveauschalter nachrüsten muss oder ob dieser nicht bereits verbaut ist. Wäre aber nur ein einfach Sensor am Ölbehälter mit einer Zuleitung, das Kabel was weg geht müsste nur an die Karosserie wegen Massekontakt. Original wäre das eine Kammverbindung, Z10*2B, die direkt unterhalb des Ölbehälters liegt ->>> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) LINK. Ließe sich also auch sehr einfach verbauen falls nicht vorhanden.

Hier auch ein Schaltbild von der ganzen Geschichte, mit der man dann auch alle Adern den richtigen Pins zuordnen kann:



Was mir noch aufgefallen ist, wenn es mal soweit ist an der Hinterachse den Stabilisator gegen den aktiven Stabilisator zu tauschen, müssen dort auch beide Pendelstützen ersetzt werden, selbst wenn die alten noch in Top Zustand wären. Es git hier 2 verschiedene Ausführungen, je nachdem ob aktiver oder konventioneller Stabilisator.



So, wie geht's weiter. Zuerst werde ich mal schauen ob an meinem Ölbehälter ein Ölniveauschalter verbaut ist oder auch noch nachzurüsten ist.
Dann kaufe ich mal die passenden Stecker und fange an mir meinen eigenen Kabelbaum zu zimmern.

Das wird aber eine Weile dauern, ich muss momentan das Projekt zeitlich bedingt zurückstellen.

Wenn die Kabel dann alle vorbereitet sind kommt schon der größere Einkauf dran.
Das wäre dann Tandempumpe, Hochdruckschläuche, aktive Stabilisatoren, Hydraulikflüssigkeit, diverse Schrauben und andere Kleinteile wie neue Dichtungen etc..
Und damit könnte dann der Einbau beginnen.

Geändert von Sajuk0 (18.04.2021 um 22:10 Uhr).
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2021, 22:10   #2
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

So, es gibt mal wieder ein Update.

Inzwischen habe ich angefangen mir die Teile zuzulegen die man für den ganzen Spaß braucht.
Neben dem DD Ventilblock habe ich nun schon einige Hochdruckleitungen erworben.
Das wären alle Leitungen für die Verbindung Ventilblock zum vorderen Stabi:

6781425 - Druckleitung Schwenkmotor
6781429 - Druckleitung Ventilblock
6785999 - Druckleitung Ventilblock
6775212 - Druckleitung Ventilblock
6781426 - Druckleitung Schwenkmotor

Außerdem noch 2 Leitungen für die Verbindung Ventilblock zur Tandempumpe:

6791638 - Dehnschlauch Dynamic Drive
6796371 - Rücklaufleitung Dynamic Drive

Und es sind 2 Leitungen im Zulauf bei BMW, an die kommt man so in gebraucht und günstig kaum dran weil die Teile über 3 Meter lang sind und somit nicht mal mit DHL, DPD, GLS und co. als Paket versendet werden können und die daher auch keiner anbietet, zumindest nicht mit Versand.

6792435 - Druckleitung
6792436 - Druckleitung
Mit jeweils 300 Euro pro Leitung bisher die 2 teuersten Posten in dem Projekt.

Darüber hinaus habe ich jetzt einen aktiven Stabi, hinten, Nr. 6775187, sowie 2 neue Pendelstüzen, Nr. 6775189. Hier habe ich mir für alternativ Varianten von Lemförder entschieden.

Damit fehlen eigentlich nur noch die Tandempumpe, vorderer Stabi, insgesamt 4 Hochdruckleitungen (6792441, 6792442, 6853949 & 6791633) und diverse Kleinteile, also neue Dichtungen, Schrauben, Abstandsgummis, Halter, Schellen etc.

So, neben den Teilen die man offensichtlich braucht, werde ich auch ein paar andere Teile ersetzten.
z.B. der Ölbehälter. Der ist bereits in meinem Auto verbaut. ABER, da ist ein Filter drinnen den man nicht wechseln kann. Kommt daher neu. Oder der Riemen, welche die Lenkhilfepumpe aktuell antreibt, wird beim umbau gegen neuen getauscht und nicht wiederverwendet. Genauso die Gummis der Stabis und auch die vorderen 2 Pendelstützen
Wenn man schon an daran rum schraubt macht es meines Erachtens Sinn das gleich mit zu erneuern, wenns denn schon eh alles zerlegt wird.

Zu guter Letzt, der Spaß mit den Steckern.
Der Ventilblock wird mit 2 Steckern an das VDM Steuergerät verbunden. Die Stecker habe ich mir für 10€ auf ebay von einem gekauft, der den Ventilblock mit abgeschnittenen Steckern angeboten hat. Ohne konnte ich die Dinger einfach nicht identifizieren.
Den einen Stecker konnte ich neu bei BMW kaufen.
1x 8373632 - Universal-Buschengehäuse, 12 POL.
9x 6931880 - Buchsenkontakt, weiblich
Die 12 Gummitüllen (9x 8353706 und 3x 8364614) übernehme ich vom gebrauchten Stecker

Beim zweiten Stecker konnte mir auch Vorort im BMW Teilevertrieb keiner weiter helfen. Weder was das für eine Buschengehäuse das ist, noch welche Pins da rein gehören. Mit den Nummern die da drauf waren konnte man dort nix anfangen: 1-929343-1,AMP 1-929342-1 oder BMW 6901651.
Aber, mit der 6901651 konnte ich über Google auf ebay einen finden, der sowas anbietet:

Gehäuse inklusive Tüllen und Pins.
Habe ich gekauft, sind angekommen und alles passt zueinander.

Diese Woche werde ich mal die prüfen wie lang die Leitungen sein müssen zwischen Steuergerät und Ventilblock und dann wird der Kabelbaum gebaut.
Dabei werde ich NICHT die Farbcodierung von BMW übernehmen, sondern nur 3 Farben Einsetzen, je nach Kabelquerschnitt. Gibt 0,35mm2, 0,5mm2 und 0,75mm2. Grün mit 0,75 und Blau mit 0,5 habe ich noch über, mal schauen was für eine Farbe es bei 0,35 wird.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20210522_152855.jpg (30,8 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210522_152908.jpg (32,1 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210522_152921.jpg (26,9 KB, 9x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20210522_190738.jpg (33,6 KB, 20x aufgerufen)

Geändert von Sajuk0 (25.05.2021 um 22:29 Uhr).
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2021, 01:28   #3
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

So, nach längerer Zeit mal wieder ein Update.
Auch wenn es grade nicht schnell geht, so schreitet es Stück für Stück voran.

Am Wochenende habe ich mal die Verkabelung für den Dynamic Drive Ventilblock verlegt.
Der Ventilblock wird in einem Hohlraum auf der Beifahrerseite verbaut, direkt da wo die Schräge nach oben beginnt.
In diesem Hohlraum in der Schräge ist auch ein Loch in der Karosserie mit Gummidichtung durch die bereits ein kleiner Kabelbaum durchgeführt wird.
Da habe ich ein zusätzlichen Durchgang rein gemacht und meinen 17 Adrigen Kabelbaum durchgelegt.

Von außen:


Der "Durchbruch":


Der Durchmesser des Durchgangs wurde zwar so gewählt, das nachdem der Kabelbaum durchgeführt wurde kaum noch Platz in diesem ist. Trotzdem noch ein bisschen Silikon drüber um das ganze weiter gegen Feuchtigkeit abzudichten.


Komplette Ansicht von unten.
Der Kabelbaum wurde zusätzliche einmal mit Isolierband ummantelt.
Eigentlich hätte ich das ganze kürzer dimensionieren können, aber man weiß ja nie ob man da nochmal ran muss. Sich in den Allerwertesten beißen weil alles mit 0 Toleranz dimensioniert wurde ist definitiv nicht wünschenswert.
Das ganze wurde anschließen mit Kabelbinder dort vorläufig fixiert, damit da erstmal nix lose rumscheppert.


Von Oben das selbe Spiel, die Leitungen wurden einmal mit Isolierband ummantelt und der Durchgang am Gummistopfen mit Silikon abgedichtet:



Zum Schluss den Kabelbaum so verlegt, wie auch die Original verlegten Leitungen geführt sind. Jetzt kommen alle Adern oberhalb vom VDM Steuergerät raus.
(Das ist das silberne Teil oben rechts im Bild.)


Wenn ich die Tage weiter mache, werden die Leitungen alle noch durchgemessen, habe ja keine Farbcodierung und weiß aktuell nicht welche Leitung oben im Fußraum welche ist die von unten ankommt.
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2021, 18:48   #4
winniban
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.06.2011
Ort:
Fahrzeug: 760i Bj. 10/2010
Daumen nach oben

Ich lese gespannt mit. Tolles Projekt
winniban ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2021, 16:30   #5
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

Mal wieder ein Update.

Zuletzt habe ich noch die Verkabelungsgeschichte komplettiert, dies dann aber hier nicht mehr weiter Kund getan.


Zuerst alle Leitungen hinter dem Steuergerät gelegt, so wie auch der Original Kabelbaum geführt wird ran an den Stecker.


Die Leitungen dann alle einzeln Durchgemessen so das ich genau weiß welche Leitung welche ist um diese dann im richtigen Slot einzupinnen.



Nachdem die 17 Leitungen die von unten kamen noch die 3 weiteren Leitungen, die an die Tandenpumpe und den Ölsensor gehen eingepinnt, hinter der Instrumententafel durch geführt und dann dort neben dem großen Kabelbaum aus dem Auto Inneren raus geführt.
Dabei ist auf den Winkel zu achten, man möchte ja dabei nicht in den Kabelbaum reinstechen und was beschädigen. Die Arbeit wäre echt Undankbar das wieder zu flicken.







Da die Verkabelungsarbeiten nun soweit abgeschlossen waren, habe ich daran gemacht alle restlichen Teile zu erwerben.
Und ich habe Sie nun alle zusammen.
Einiges konnte ich auf ebay erwerben, andere Teile, vor allem den Kleinkram und auch ein paar Hochdruckleitungen musste ich Neu erwerben:







Sobald ich also demnächst Zeit habe, beginnt der Umbau und die Teile werden unter das Auto verpflanzt mit dem hoffentlich erfolgreichen Ziel, dass das Auto dann das hier auch kann -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KLICK MICH.

Viele Grüße
Pascal
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2021, 21:07   #6
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

So, letztes Wochenende war es soweit.
Der Umbau hat begonnen.
Leider hatte ich eine falsche Hochdruckleitung erwischt, die war für einen 750i und nicht für einen 750i xDrive, wodurch ich erst nächsten Freitag (oder bis Samstag) die Arbeiten abschließen kann wenn ich wieder Zeit zum schrauben habe.

Zeitlich habe ich den kompletten Freitag, Samstag und den halben Sonntag in den Umbau gesteckt.
Fertig ist nun alles an der Hinterachse bis vor zum DD Ventilblock. Außerdem habe ist bereits die Servopumpe erfolgreich gegen die Tandempumpe getauscht, alle Leitungen für die Servolenkung wieder angeschlossen und alle Leitungen an der Vorderachse verlegt mit Ausnahme der Leitung, die von der Tandempumpe direkt zu Ventilblock geht. Zudem ist die Verkabelung die an die Tandempumpe sowie den Niveauschalter im Ölbehälter geht komplettiert.

Aufwendig war vor alle, das man den Motor mit Vorderachsträger absenken MUSS! Ist zwar jetzt nicht sooo schwer, aber kostet halt doch nochmal ordentlich Zeit. Ohne bekommt man zwar die kleine Servopumpe noch raus, aber die größere Tandempumpe nicht rein. Was es noch schwerer macht, die Tandempumpe hat einen Anschluss mehr wegen dem Dynamic Drive, sprich, es muss dann an diesem sehr zugebauten Bereich noch eine Leitung rein verlegt werden.

Hinterachse war verhältnismäßig einfach bzw. ist auch eine müßig Sache, aber man muss hier eher Geduld mitbringen. Schraubt man die alten Koppelstangen (die sind bei der ohne Dynamic Drive Variante aus Plastik ^^ ), den nicht DD Stabilisator und auf der rechten Seite den Reifen ab und löst das Gehäuse mit der elektrischen Feststellbremse bekommt man alles in Position. Doof ist hier nur das die beiden Leitungen oben auf der Hinterachse festgeschraubt werden wo man nur minimal Platz hat außer man schraubt auch die Hinterachse ab (äh, nein). Also muss man da wohl oder übel von Hand mit einem 10er Schlüssel die 2 Schrauben festziehen was dauert, aber machbar ist.

Bilder liefere ich nach, sobald ich die restliche Arbeiten abgeschlossen habe, nur Verkabelung liefere ich schon jetzt:



Für den Niveauschalter braucht man einen Masseanschluss. Den habe ich mir unten am Ölbehälter geholt der dort an die Karosserie geschraubt ist.
Im übrigen so als Nebeninfo, liegt hier auch die Verkabelung die ich dort bereits beim Nachrüsten der Standheizung verlegt habe.
Der Blau umkreise Abschnitt ist meine Lösung gewesen wo ich den Original Schlau durchgeschnitten und mit dem neuen Schlau der Standheizung verbunden habe. Ansonsten müsste man, wenn man den Schlau im ganzen ersetzten wollte, an das "Kühlmittelrohr Rücklauf" und da kommt man fast unmöglich ran solang der Motor eingebaut ist.



Der Stecker für die Tandempumpe ist der gleiche wie für die Servopumpe, es fehlen halt nur 2 Adern.
Diese habe ich einfach dort in die korrekten Slots eingepint.
Das 4 POL. Universal-Buschengehäuse (Teilenr. 8365356) welches ich mir extra gekauft habe war gar nicht notwendig.


Geändert von Sajuk0 (23.08.2021 um 21:16 Uhr).
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2021, 13:20   #7
Sajuk0
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sajuk0
 
Registriert seit: 22.05.2017
Ort: München
Fahrzeug: G11-750i xDrive (03.2021), F 850 GS (10.2019)
Standard

Zwar möchte ich noch die ganzen Arbeitsschritte dokumentieren, aber vorweg, ich habs geschafft, es funktioniert:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
(Bild anklicken führt zu einem Youtube Video)

Noch bin ich allerdings nicht ganz am Ende.
Aktuell ärgert mich das Thema "Sensorik im Hydraulik Ölbehälter".
Mein Fahrzeug jammert, es sei nicht genügend Hydraulik Öl im System. Füllstand geprüft, passt. Leitung zum Steuergerät geprüft, passt. Niveauschalter durchgemessen und Magnet dran gehalten, funktioniert. Niveauschalter ganz stupide auf Masse überbrückt, Auto jammert nicht mehr.
Im Ölbehälter wird ein Magnetschwimmer drin sein und dieser hängt eventuell. Vielleicht hilfts durch ein bisschen fahren diesen Schwimmer frei zu rütteln. Eventuell ist da auch irgend ne Luftblase.

Geändert von Sajuk0 (03.09.2021 um 13:47 Uhr).
Sajuk0 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dynamic Drive ION6 BMW 7er, Modell E65/E66 9 27.08.2019 06:50
Fahrwerk: E65 Dynamic Drive & edc Bmwmember BMW 7er, Modell E65/E66 10 22.09.2014 12:55
Fahrwerk: Dynamic Drive Wolesak BMW 7er, Modell E65/E66 9 30.10.2011 00:27
Fahrwerk: Dynamic Drive? DasPhantom BMW 7er, Modell E38 5 04.03.2006 13:20
Dynamic Drive Sanyi BMW 7er, Modell E65/E66 4 27.05.2005 05:29


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group