


|
Modell F01/F02 |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
Interaktiv |
|
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.09.2013, 21:18
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: 740D / F01 / 09/2009
|
Zitat:
Zitat von E38_Fan
VW Audi arbeitet übrigens an einen neuen V10 TDI
|
Wenn das bei audi wieder kommt kann ich mir ein Wechsel, wieder vorstellen 
|
|
|
01.10.2013, 07:57
|
#62
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
|
Die Dieselfetischisten sind wohl auf Deutschland begrenzt, denn nur hier werden 7er, wenn auch über Konditionen, in annehmbarer Stückzahl verteilt. Der E65 V8 Diesel war hierzu lande aber schon ein Exot, von daher kann man nachvollziehen, dass eine Weiterentwicklung des V8 Diesels zu teuer ist. Und wenn dann ein paar Leute zu Audi/Mercedes wechseln, sei's drum.
Die relevanten Absatzmärkte der Karre z.B. China und USA fahren eh keine Diesel. Der Markt von einem Fahrzeug p.a. in Finnland und 13 in Deutschland ist eben zu klein (etwas untertrieben, bitte nicht auf die Goldwaage legen!).
Wirtschaftlich kann man die Entwicklung nachvollziehen, technisch mag es durchaus fragwürdig anmuten. Aber hier werden ehehmalige VFW oder Mietwagen ab 599,00 € pro Monat verramscht und da müssen Händler, Werk und BMW Bank noch Geld mit verdienen. Insofern braucht man nicht ernsthaft die Frage zu stellen, warum es den ein oder anderen Motor jenseits der Massenproduktion nicht gibt.
|
|
|
01.10.2013, 09:21
|
#63
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
Ich hatte den 740d e38 und es war der beste Diesel den ich je hatte und ich habe es nie verstanden warum dieser nur dem 7er zugeteilt war. Selbst der Verbrauch war nicht weit weg vom 3.0d. Der x5 und auch der 5er hätten sicher auch davon profitiert.
Dazu muss man sagen das der Preis des v8 Diesel hier in Österreich schon an der v12 grenze war.
Hätte man das Produkt auf andere modellreihen ausgeweitet wäre der Preis sicher angepasster, aber was hat man gemacht? Den besten v8D einfach verschwinden lassen und statt dessen einen saufenden r6Triturbo gebastelt.
Hätten sie den V8 die neueste Einspritztechnik und twinturbos spendiert dann hätte lange keiner mehr Land gesehen.
Hatten die angst das dann der v8 Diesel ihnen quer durch die modellreihen davonfährt?
|
|
|
01.10.2013, 10:55
|
#64
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Inzwischen habe ich das Auto wieder abgegeben und werde die gestellten Fragen - so weit möglich - beantworten.
Ich bin mit dem Auto im Rahmen der Sternfahrt in Süd-Frankreich unterwegs gewesen. Da ich keine Tickets bekommen wollte (und durfte) musste ich mich streng an die Tempolimits (meist zwischen 110 und 130 km/h) halten. Die ganzen Konvoi-Fahrten gingen auch sehr gemächlich zu, so dass man problemlos viel im Eco-Pro Modus fahren konnte. Daher bin ich insgesamt mit 8,1 Litern (laut Bordcomputer; per Tank-Quittungen rechne ich noch aus) ausgekommen. Es waren aber viel Stop&Go Verkehr in den Städten dabei, so dass die Durchschnittsgeschwindigkeit gerademal 55 km/h betragen hat.
Soviel vorab zum Verbrauch.
Ach ja, und ich hatte keinen Motorschaden  Allerdings hatte das Auto am Ende auch nur 10.000 km auf dem Tacho.
Bzgl. der Motorschäden werde ich mich auch bei BMW erkundigen. Da wäre es hilfreich, konkrete Vorfälle benennen zu können. Wer also jemanden kennt, der einen Motor-Schaden mit der 3 Liter Tri-Turbo Maschine hatte, möge sich bei mir melden (denn dann brauche ich mich nicht mit "Einzelfall" abspeisen lassen). Bitte Fahrzeugtyp, Baujahr und Kilometerstand beim Eintreten des Turbo-Schadens mitteilen. Vielen Dank!
Gruß,
Chriss
|
|
|
01.10.2013, 13:27
|
#65
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
|
Zitat:
|
Die ganzen Konvoi-Fahrten gingen auch sehr gemächlich zu, so dass man problemlos viel im Eco-Pro Modus fahren konnte.
|
Für gemächliche Konvoifahrten braucht man sicherlich nicht einen Tri-Turbo. Aber wie ist denn das Beschleunigungsverhalten de Fahrzeugs ?
|
|
|
01.10.2013, 14:13
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
BMW speist einen IMMER mit dem Spruch Einzelfall ab, egal was man danach sagt. Ich hatte mal 3x E61, ALLE 3 bekamen ein neues Schiebedach, bei jedem kam der Spruch, dass sei ja nun der erste Wagen mit dem Problem.
Und richtig, für 55 km/h Durchschnitt brauchts keinen 50d 
|
|
|
01.10.2013, 14:14
|
#67
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Hehe, das hat mein Meister bei BMW auch gesagt. Die sollen immer sagen, dass sei nur ein Einzelfall. 
|
|
|
01.10.2013, 16:36
|
#68
|
|
Präsenz zeigen!
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: Solingen
Fahrzeug: F01 - 730d
|
Zitat:
Zitat von 7erfly
Hehe, das hat mein Meister bei BMW auch gesagt. Die sollen immer sagen, dass sei nur ein Einzelfall. 
|
Die müsses es sagen! 
|
|
|
01.10.2013, 18:16
|
#69
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Zitat:
Zitat von Christian
Inzwischen habe ich das Auto wieder abgegeben und werde die gestellten Fragen - so weit möglich - beantworten.
|
Hmm, und wie war Dein Eindruck? so im Vergleich zum 730d von Dir? und zum 760 E66?
wieviele kilometer bist mit dem komplett gefahren?
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
01.10.2013, 23:59
|
#70
|
|
Mitglied
Registriert seit: 31.10.2010
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: F11-550xd, Mini CM Cooper S All4
|
Ich habe den 50d Motor in einem F11.
Der Motor hat, insbesondere, wenn man kurz vom Gas geht und dann wieder beschleunigt, ein ausgeprägtes Turboloch.
Da merkt man deutlich, dass es eine Luftpumpe ist.
Ansonsten geht meiner ausgesprochen gut. Er hat wirklich Schub bis in den Begrenzer. Meiner stammt aus 10/2012. Anscheinend gab es da schon Änderungen zu den ersten Auslieferungen.
In letzte Zeit gab es aber dann ein merkliches, leichtes Ruckeln beim Beschleunigen. Die Niederlassung hat es auch nachvollziehen können.
Man hat im Sommer dann beschlossen, den Luftfilterkasten zu tauschen und ein Software Update aufzuspielen. Da die Teile nicht lieferbar waren, konnte der Werkstatt Termin erst am Montag stattfinden. Seitdem steht er jetzt dort.
Durch das Software Update hat sich nichts getan.
Das Auto hat derzeit 28.000 km.
Ich bin insgesamt nicht unzufrieden, aber es ist auch nicht die Offenbarung.
Persönlich fand ich den V10 tdi im Phaeton spektakulärer. Der hatte wesentlich mehr Druck. Auch der V8 tdi im Cayenne Diesel S hat nicht dieses ausgeprägte Turboloch. Da merkt man schon den Unterschied im Hubraum.
Letztlich sicherlich jammern auf hohem Niveau, aber ich würde auch lieber einen V8 Diesel nehmen. allerdings gibt es einen großen Vorteil. Er ist nicht so traktormäßig vom Innenraum-Geräusch wie mein 740xd aus Ende 2010. Das ging gar nicht. Den musste ich nach 12 Monaten abgeben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|