Kategorie: Apple 21.09.2008
Der neue 7er-BMW
Modell (F01/F02), ab November 2008 im Handel
Höchste Ansprüche werden neu definiert: Mit der fünften Generation der
Luxuslimousine BMW 7er zeigt der weltweit erfolgreichste Hersteller von
Premium-Automobilen, wie sich Freude am Fahren und Freude an exklusiver
Großzügigkeit perfekt miteinander kombinieren lassen. Der neue BMW 7er ist das
Ergebnis stilsicheren Designs und herausragender Ingenieurskunst auf den
Gebieten Antrieb, Fahrwerk, Sicherheit, Fahrerassistenzsysteme und
Komfortfunktionen. Darüber hinaus trägt der hochwertig und modern gestaltete
Innenraum dazu bei, dass sowohl das Fahren als auch das Reisen im neuen BMW 7er
zu einem nachhaltig beeindruckenden Erlebnis wird.
Einzigartig
im Segment der Luxuslimousinen sind die leistungsstarken und vorbildlich
effizienten Motoren sowie die Fahrwerkstechnik des neuen BMW 7er. Zwei
Benzinmotoren mit Twin Turbo Aufladung und Direkteinspritzung (High Precision
Injection) – als V8-Zylinder mit 300 kW/407 PS im Topmodell BMW 750i und als 240
kW/326 PS starker Reihensechszylinder im neuen BMW 740i – sowie ein neu
entwickelter, 180 kW/245 PS leistender Reihensechszylinder-Diesel mit
Common-Rail-Einspritzung über Piezo-Injektoren und Aluminium-Kurbelgehäuse im
neuen BMW 730d stehen zur Markteinführung zur Auswahl. Alle Motoren bieten die
höchste Effizienz in ihrer jeweiligen Leistungsklasse und erfüllen die Abgasnorm
EU 5.
Serienmäßig ist der neue BMW 7er mit der Dynamischen Dämpfer Control
einschließlich Fahrdynamik-Control per Taste auf der Mittelkonsole ausgestattet.
Optional werden die weltweit einzigartige Integral-Aktivlenkung mit
fahrsituationsabhängig geregelter Hinterachslenkung sowie die Wankstabilisierung
Dynamic Drive angeboten.
Im neuen BMW 7er wird auch die neue Generation des wegweisenden Bediensystems
BMW iDrive präsentiert. Ein neu gestalteter Controller mit Direktwahltasten und
ein hochauflösendes 10,2 Zoll großes Control Display erleichtern die intuitive
Steuerung und Aktivierung zahlreicher Funktionen. Das neue iDrive bietet ideale
Voraussetzungen für die uneingeschränkte Nutzung des Internets im Fahrzeug, das
BMW als weltweit erster Automobilhersteller im Rahmen von BMW ConnectedDrive
anbietet.
Höchste Souveränität gewinnt der Fahrer durch die klare Struktur des
Cockpits, das vom Instrumentenkombi mit innovativer Black-Panel-Technologie
dominiert wird. Zu den erstmals im neuen BMW 7er vorgestellten und weltweit
exklusiven Fahrerassistenzsystemen gehören das neue BMW Night Vision mit
Personenerkennung, die kameragestützte Speed-Limit-Anzeige, die
Spurwechselwarnung sowie die Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion,
aktivem Bremsassistent und Auffahrwarnung.
Sowohl die Normal- als auch die zur Markteinführung als BMW 750Li und BMW
740Li verfügbare Langversion der Limousine warten mit dem jeweils längsten
Radstand ihrer Klasse auf. Dies schlägt sich in einem besonders großzügigen
Platzangebot im Interieur nieder. Umfangreiche Leichtbaumaßnahmen – zu denen
unter anderem Türen, Dach, Motorhaube, Seitenwände und Motorkurbelgehäuse aus
Aluminium zählen – fördern sowohl die Effizienz als auch die Agilität des neuen
BMW 7er. Sein umfassendes Sicherheitskonzept gewährleistet maximalen
Insassenschutz in allen denkbaren Crashsituationen.
Design: BMW typische Sportlichkeit in ihrer elegantesten Form.
Eine
harmonische Verbindung von Eleganz und Sportlichkeit ist das bestimmende Thema
im Karosseriedesign des neuen BMW 7er. Neben dem weiten Radstand, der lang
gezogenen Motorhaube und dem kurzen Überhang vorn prägen auch der
zurückversetzte Fahrgastraum und die flache Dachlinie die dynamischen
Proportionen des neuen BMW 7er.
In der Frontansicht wirkt der neue BMW 7er durch die großflächige Motorhaube
klar und ruhig. Die BMW Niere ragt weit nach vorn, ist ohne Funktionsfugen in
die Front eingefasst und betont die Präsenz der Limousine. Der untere
Lufteinlass erstreckt sich über die gesamte Frontschürze und unterstreicht
ebenso wie die weit außen platzierten Nebelscheinwerfer und das Chromband über
dem Lufteinlass die breite Spur des Fahrzeugs. Großzügig gestaltete
Doppelrundscheinwerfer erzeugen den BMW typischen konzentrierten Blick – zum
einen mit den Coronaringen für das Tagfahrlicht und zum anderen durch eine helle
Lichtleiste, die die Scheinwerfer am oberen Rand überlagert. Ein weiteres neues
Gestaltungselement sind die Fahrtrichtungsanzeiger in Form von jeweils acht
LED-Einheiten.
Beim neuen BMW 7er wird die klassische Limousinenform in einer markentypisch
sportlichen Weise interpretiert. Das BMW typische Wechselspiel zwischen konkav
und konvex ausgeformten Flächen erzeugt effektvolle Licht- und Schattenverläufe.
Gespannte Flächen in den Bereichen der Radhäuser und der Türen sowie die schmale
Schulterfläche oberhalb der von den Frontscheinwerfern bis in die Heckleuchten
reichenden Sickelinie betonen den eleganten Charakter der Limousine. Außerdem
verstärkt die hoch angesetzte Türschwellerlinie den Eindruck einer besonders
schlanken Fahrzeugstatur. Für einen zusätzlichen Effekt sorgt ein verchromtes
Kiemenelement mit integrierter Seitenblinkerfunktion am Übergang zwischen der
vorderen Seitenwand und der Fahrer- beziehungsweise Beifahrertür. Als
Proportionsmerkmal sportlicher Fahrzeuge verweist das Kiemenelement auf den
langen Abstand zwischen Vorderachse und Instrumententafel.
Längster Radstand im Segment der
Luxuslimousinen ermöglicht herausragendes Platzangebot.
Die sportlich elegante Seitenansicht wird auch vom langen Radstand der
Limousine unterstrichen. Der neue BMW 7er verfügt über den längsten Radstand im
Segment der Luxuslimousinen. Dies trifft sowohl für die Normalversion (3.070
Millimeter) als auch für die Langversion des BMW 7er (3.210 Millimeter) zu. In
beiden Fällen schlägt sich dies sowohl im Platzangebot als auch im Fahrkomfort
spürbar nieder. Der um 14 Zentimeter längere Radstand der Modelle BMW 750Li und
BMW 740Li kommt vollständig der Beinfreiheit im Fond zugute. Darüber hinaus
verfügen beide Modelle über eine eigenständig gestaltete Dachlinie und
C-Säulen-Kontur. Daraus resultiert eine Seitenansicht, die sich dem
Gesamteindruck der
Limousine mit normalem Radstand angleicht. Zugleich wird dabei eine um 10
Millimeter erweiterte Kopffreiheit im Fond der Langversion erzielt.
Die
skulpturale Modellierung der Flächen sorgt auch für einen fließenden Übergang
der Seitenpartien ins Heck. Die Dachlinien fließen über die Fahrzeugfl anken bis
in den Stoßfänger hinab. Auf diese Weise wird das Heck von dynamischen Linien
eingefasst, wodurch es sportlich erscheint. Für den kraftvollen, souveränen
Gesamteindruck des Hecks sorgen horizontal ausgerichtete Linien und Lichtkanten.
Besonders prägnant tritt dabei das oberhalb des Kennzeichenträgers platzierte
Chromband auf.
Die Heckleuchten des neuen BMW 7er zeigen die markentypische L-förmige
Kontur. Ihr Inneres wird von breiten, horizontal angeordneten Lichtleisten mit
dreidimensionaler Anmutung dominiert, deren Verlauf nach außen hin aufsteigt und
damit der Kontur der Leuchteneinheiten folgt. Von LEDEinheiten gespeist, geben
die Lichtleisten ein warmes, homogenes Licht ab.
Das Signal der Fahrtrichtungsanzeiger wird durch LED-Technik erzeugt, die
auch bei der dritten Bremsleuchte am oberen Rand des Heckfensters und der
Kennzeichenbeleuchtung zum Einsatz kommt.
Modern, luxuriös, einladend: Das Interieur.
Das Interieurdesign des neuen BMW 7er verkörpert Luxus in einer besonders
modernen und einladenden Form. Mit der leicht zur Fahrerseite geneigten
Mittelkonsole weist das Cockpit die BMW typische Fahrerorientierung auf. Die
Begegnung mit dem neuen BMW 7er vermittelt dem Fahrer auf Anhieb das Gefühl,
leistungsfähige Technik in einem exklusiven Umfeld souverän zu beherrschen. Die
Armaturentafel gliedert sich in übereinander geschichtete Ebenen, die durch
horizontale Linien voneinander getrennt sind. Instrumentenkombi und Control
Display liegen auf einer Höhe, eine Ebene tiefer, unterhalb der ebenfalls die
gesamte Breite der Armaturentafel überspannenden Dekorfläche, befinden sich
Regler und Taster für alle wichtigen Funktionen. Dank innovativer Darstellungs-
und Oberflächentechnik kommt das Control Display ohne eine vor
Sonneneinstrahlung schützende Hutze aus.
Zur einfachen und sicheren Fahrzeugbeherrschung trägt auch die vertikale
Anordnung der Anzeigen und Bedieneinheiten bei. Fahrrelevante Informationen und
Bedienelemente befi nden sich auf der dem Fahrer zugewandten Seite des Cockpits.
Alle Anzeigen, Regler und Taster, die den Komfortfunktionen zugeordnet sind,
wurden zur Fahrzeugmitte hin platziert. Dieser Logik folgt auch die Anordnung
der Bedieneinheiten auf dem Multifunktionslenkrad.
Black-Panel-Technologie: Vertraute Anmutung, neue Möglichkeiten.
Neue Möglichkeiten zur Darstellung von Informationen bietet die Gestaltung
des Instrumentenkombis. Erstmals besteht das gesamte Instrumentenkombi aus einem
hochauflösenden Farbdisplay in Black-Panel-Technologie, auf dem vier im
traditionellen Stil eines Sportwagens angeordnete Rundinstrumente sowie
fahrrelevante Status- und Funktionsanzeigen, Navigationshinweise, Check Control
Meldungen, Bedienrückmeldungen und Service-Intervall-Anzeigen dargestellt
werden. Im Ruhezustand bildet das Display eine homogene, schwarze Fläche. Die
Ziffern der Rundinstrumente werden auf elektronischem Wege erzeugt. Sie sind
daher wie alle Symbole auf dem Display erst bei Aktivierung sichtbar.
Ist
das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet, unterstützt das
Instrumentenkombi die Funktion High Guiding. Mit realitätsgetreuen Pfeilsymbolen
bekommt der Fahrer damit Hinweise zum Wechsel der Fahrspur oder Hilfe beim
Abbiegen auf einer unübersichtlichen Kreuzung.
Auf einem zweiten Display in Black-Panel-Technologie in der Mittelkonsole
werden die Einstellungen der serienmäßigen Klimaautomatik dargestellt. Im neuen
BMW 7er können sämtliche Einstellungen der Klimaautomatik über ein Tastenfeld
auf der Mittelkonsole vorgenommen werden. Elektronischer Gangwahlschalter und
Fahrdynamik-Control Taste auf der Mittelkonsole.
Der neue BMW 7er verfügt über einen
elektronischen Gangwahlschalter auf der Mittelkonsole.
In seiner unmittelbaren Umgebung befi nden sich sowohl die Bedieneinheit der
Fahrdynamik-Control auf der dem Fahrer zugewandten Seite sowie –
gegenüberliegend – der Controller des Bediensystems iDrive. Anstelle einer
konventionellen Handbremse verfügt der neue BMW 7er über eine
elektrohydraulische Parkbremse, die ohne Kraftaufwand per Tastendruck betätigt
werden kann. Die ebenfalls per Taste aufrufbare Auto Hold Funktion bewirkt ein
automatisches Festhalten des Fahrzeugs im Stand und sorgt so für mehr Komfort in
Stop-and-Go-Situationen.
Eine Vielzahl von Außenlackierungen, Innenraumfarben, Dekorflächen und
Sitzbezügen schafft die Voraussetzung für eine am persönlichen Stil orientierte
Individualisierung des Fahrzeugs. Als weltweit erster Automobilhersteller setzt
BMW außerdem optional den Hightech-Werkstoff Keramik für ausgewählte
Bedienelemente ein.
Konsequent weiterentwickelt, intuitiv nutzbar: BMW iDrive.
Für die Aktivierung und Steuerung aller serienmäßigen beziehungsweise
optionalen Entertainment-, Informations-, Navigations- und
Telekommunikationsfunktionen steht auch im neuen BMW 7er das wegweisende
Bediensystem BMW iDrive zur Verfügung. Mit der neuen iDrive Generation baut BMW
den Vorsprung gegenüber vergleichbaren Systemen anderer Hersteller weiter aus.
Neu gestalteter Controller mit Direktwahltasten.
Der neu entwickelte Controller ermöglicht in ergonomisch optimaler Position
die bequeme und intuitive Auswahl und Aktivierung von Funktionen durch
standardisierte Kipp-, Dreh- und Drückbewegungen. Ein im Control Display
dargestelltes Abbild des Controllers erleichtert die Orientierung bei der Wahl
des jeweils nächsten Bedienschrittes ebenso wie die die klare grafische
Anordnung der Menüs in Form von aufeinander gestapelten Tafeln. Alle Menüs sind
nach einem einheitlichen Schema aufgebaut, sodass praktisch keine
Eingewöhnungszeit erforderlich ist.
Mit den neuen Direktwahltasten am Controller lässt sich ein spontaner Wechsel
zu den Funktionen CD, Radio, Telefon und Navigation besonders schnell
realisieren. Das Angebot der Direktwahltasten wird durch die drei Befehlstasten
„MENU“, „BACK“ und „OPTION“ vervollständigt. Darüber hinaus können mit den auf
der Mittelkonsole angeordneten acht Favoritentasten neben Radiosendern,
Telefonnummern und Navigationszielen erstmals auch weitere über das iDrive
aufrufbare Menüpunkte abgespeichert und direkt angewählt werden.
Großformatiges Display mit variablem Layout,
Vorschaukarten und Full-Screen-Anzeige.
Das iDrive im BMW 7er präsentiert sich mit einem 10,2 Zoll großen Control
Display, das nicht nur mit seinen Dimensionen alle bislang im Automobilbereich
genutzten Grafikoberflächen übertrifft. Mit einer Bildauflösung von 1.280 x 480
Pixel bietet es deutlich verbesserte Möglichkeiten zur Darstellung
detailgetreuer Grafiken oder auch kompletter Internetseiten. Visuelle
Bedienhilfen sorgen für Eindeutigkeit. Das Buchstabieren von Orts- oder
Straßennamen sowie die Eingabe von Telefonnummern erfolgt mit einem
kreisförmigen so genannten Speller.
Auch die Nutzung des optionalen Navigationssystems wird dank der optimierten
technischen Voraussetzungen des BMW iDrive einfacher. Die
Full-Screen-Kartendarstellung bietet einen unvergleichlich detaillierten
Überblick über die aktuell bereiste Region. Sowohl Reisekarten als auch einzelne
Symbole lassen sich als dreidimensionale Grafiken abbilden. Ein Preview-Screen
zeigt schon bei der Eingabe von Reisezielen den entsprechenden Kartenausschnitt
an.
Die Motoren: Souverän, dynamisch und vorbildlich effizient.
Der weltweit effizienteste V8-Benziner, der stärkste Reihensechszylinder im
Motorenprogramm von BMW und der erste Vertreter einer neuen Generation von
Reihensechszylinder-Dieselaggregaten: Die Auswahl der Antriebseinheiten, die zur
Markteinführung der neuen BMW 7er Reihe angeboten werden, ist von Superlativen
gekennzeichnet. Die drei Triebwerke beeindrucken mit dynamischer
Kraftentfaltung, souveräner Laufkultur und vorbildlicher Effizienz. In ihrer
jeweiligen Leistungsklasse bieten sie ein konkurrenzlos günstiges Verhältnis
zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit. Damit stehen die Motoren im Einklang
mit der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics, die dem neuen BMW 7er im
Übrigen zu einer Reihe weiterer Innovationen verholfen hat.
Neben den modernen Motoren führen in modellspezifischer Kombination unter
anderem die Bremsenergie-Rückgewinnung, eine bedarfsgerechte Steuerung von
Nebenaggregaten, konsequenter Leichtbau und optimierte Aerodynamik
einschließlich einer elektronisch geregelten Luftklappensteuerung zu nochmals
reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten.
Das effizienteste Fahrzeug im Segment: BMW 730d mit neu entwickeltem
Sechszylinder-Dieselmotor.
Besonders prägnant kommt diese Effizienzsteigerung beim neuen BMW 730d zur
Geltung. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern je 100 Kilometer im
EU-Testzyklus ist er das wirtschaftlichste Fahrzeug seiner Klasse. Möglich macht
dies der erste Vertreter einer neuen Generation von
Reihensechszylinder-Dieselmotoren. Der neu entwickelte Antrieb verfügt über ein
Aluminium-Kurbelgehäuse und eine Common-Rail-Direkteinspritzung der jüngsten
Generation, bei der Piezo-Injektoren den Kraftstoff mit einem Druck von bis zu
1.800 bar in die Brennräume befördern. Sein umfangreich überarbeitetes
Turboladersystem mit variabler Einlassgeometrie sorgt für eine kraftvolle und
zugleich harmonisch an die jeweilige Fahrsituation angepasste
Leistungsentfaltung. Der neue Dieselmotor erzeugt aus einem Hubraum von 3,0
Litern eine Leistung von 180 kW/245 PS bei einer Motordrehzahl von 4.000 min–1.
Das maximale Drehmoment von 540 Newtonmetern steht bereits bei 1.750 min–1 zur
Verfügung. Im Vergleich zum Vorgängermodell weist der neue BMW 730d eine um 10
kW höhere Leistung auf, gleichzeitig fällt sein Kraftstoffverbrauch um 9 Prozent
niedriger aus.
Mit
einem Gewicht von 185 Kilogramm liegt der neue Sechszylinder-Diesel nochmals um
5 Kilogramm unter dem Wert des Vorgängermotors. Die Gewichtsoptimierung steigert
nicht nur die Effi zienz des neuen BMW 730d, sondern auch seine Agilität. Er
beschleunigt in nur 7,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Seine
Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h.
Der neue BMW 730d ist – wie bei BMW üblich – serienmäßig mit einem
Dieselpartikelfilter sowie mit einem Oxidationskatalysator ausgerüstet. Die
Abgasreinigungseinheiten sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, das
unmittelbar hinter dem Motor positioniert ist. Dank der beim neuen
Sechszylinder-Motor eingesetzten technischen Neuerungen ergibt sich für diesen
Antrieb eine deutliche Übererfüllung der Abgasnorm EU 5. Der CO2-Wert des neuen
BMW 730d beträgt 192 Gramm pro Kilometer.
Einzigartig: Achtzylinder-Benzinmotor mit Twin Turbo Aufladung und High
Precision Injection im neuen BMW 750i.
Wichtigste Gemeinsamkeit der beiden Benzinmotoren ist die BMW exklusive Twin
Turbo Technologie in Verbindung mit der Benzindirekteinspritzung High Precision
Injection. Beide Antriebseinheiten stoßen damit in Leistungs und
Drehmomentregionen vor, die für Saugmotoren nur bei einer erheblichen
Vergrößerung des Hubraums einschließlich einer entsprechenden Gewichtszunahme
erreichbar wären.
Der 4,4 Liter große Achtzylinder des neuen BMW 750i ist der weltweit erste
Benzinmotor seiner Art, bei dem die Turbolader im V-Raum zwischen den
Zylinderbänken angeordnet sind. Zusätzlich zu der durch das
Aluminium-Kurbelgehäuse bewirkten Gewichtsoptimierung führt dieses Prinzip zu
einer außergewöhnlich kompakten Bauweise. Der V8-Motor erzeugt eine Leistung von
300 kW/407 PS im Drehzahlbereich zwischen 5.500 und 6.400 min–1.
Das Drehmoment erreicht einen Höchstwert von 600 Newtonmetern, der zwischen
1.750 und 4.500 min–1 zur Verfügung steht. In der Fahrpraxis wird die
beeindruckende Durchzugskraft, die schon bei niedrigen Drehzahlen bereitsteht,
mit lang anhaltender Schubkraft kombiniert. In 5,2 Sekunden erreicht der BMW
750i aus dem Stand die Marke von 100 km/h. Bei 250 km/h wird die Geschwindigkeit
durch die Motorelektronik abgeregelt. Der im EU-Testzyklus – und dabei bereits
nach den Kriterien der EU 5-Norm – ermittelte durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch des BMW 750i beträgt 11,4 Liter je 100 Kilometer, die
CO2-Emissionen belaufen sich auf 266 Gramm pro Kilometer. Im Vergleich zum
Vorgängermodell, das noch gemäß EU 4 typisiert wurde, bedeutet dies dennoch eine
Verbesserung um rund 3 Prozent bei einer gleichzeitigen Leistungssteigerung um
30 kW. Die Richtwerte der US-amerikanischen ULEV-II-Abgasnorm werden ebenso
erfüllt wie die Bestimmungen für die EU 5-Klassifizierung in Europa.
Noch kraftvoller: Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo und High
Precision Injection im BMW 740i.
Die zweite Benzinmotor-Variante des neuen BMW 7er wird von einem
Reihensechszylinder angetrieben, dessen unverwechselbare Leistungscharakteristik
ebenfalls aus der Kombination von Twin Turbo Aufladung mit High Precision
Injection resultiert. Die Leistung des 3,0 Liter-Motors wurde durch gezielte
Modifikationen am Turboladersystem auf 240 kW/326 PS gesteigert. Beim
Reihensechszylinder mit Twin Turbo versorgen zwei Abgasturbolader jeweils drei
Zylinder mit komprimierter Luft. Das geringe Trägheitsmoment der vergleichsweise
klein dimensionierten Lader optimiert auch bei diesem Motor ihr
Ansprechverhalten in deutlich spürbarer Weise. Bereits bei niedrigen Drehzahlen
wird ohne Verzögerung Ladedruck aufgebaut. Die Höchstleistung des Motors wird
bei einer Drehzahl von 5.800 min–1 erreicht, schon bei 1.500 min–1 steht das
maximale Drehmoment von 450 Newtonmetern zur Verfügung. Der neue BMW 740i
beschleunigt in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit
wird elektronisch auf 250 km/h limitiert.
Eine Schlüsselfunktion im Konzept für einen möglichst effizienten Umgang mit
dem Kraftstoff kommt der High Precision Injection zu. Die zweite Generation der
Benzin-Direkteinspritzung arbeitet mit Piezo-Injektoren, die im Zylinderkopf
unmittelbar neben den Zündkerzen platziert sind und den Kraftstoff präzise
dosiert mit einem Druck von 200 bar in die Brennräume befördern. Diese Bauweise
kommt neben dem Verbrauch und den Emissionswerten auch der Motorakustik zugute.
Im EU-Testzyklus ergeben sich ein Durchschnittsverbrauch von 9,9 Litern je 100
Kilometer sowie ein CO2-Wert von 232 Gramm je Kilometer. Im Vergleich zum
Vorgängermodell bietet der neue BMW 740i damit eine um 15 kW/20 PS höhere
Leistung und zugleich einen um 12 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch. Auch
der neue BMW 740i erfüllt die Abgasnorm EU 5.
Serienmäßig: Hocheffizientes und schnell agierendes Automatikgetriebe.
Serienmäßig erfolgt die Kraftübertragung beim neuen BMW 7er über ein
weiterentwickeltes Sechsgang-Automatikgetriebe mit betont sportlich ausgelegter
Schaltcharakteristik. Ein neu entwickeltes Steuergerät mit höherem
Leistungsumfang und eine modifizierte Wandlertechnik ermöglichen eine noch
präzisere Wahl der für die jeweilige Fahrsituation idealen Fahrstufe. Darüber
hinaus zeichnet sich das Sechsgang-Automatikgetriebe durch komfortable
Schaltvorgänge und einen verbesserten Wirkungsgrad aus.
Einen weiteren Beitrag zur Effizienzsteigerung leistet das ebenfalls
weiterentwickelte Hinterachsgetriebe mit reduzierter Reibung und optimiertem
Wärmemanagement. Durch den erstmaligen Einsatz eines Aluminium-Gehäuses für das
Hinterachsgetriebe ergibt sich eine Gewichtsreduzierung um rund 15 Prozent – und
damit je nach Ausführung zwischen 3,5 und 6 Kilogramm – gegenüber dem
Vorgängermodell.
Innovative Fahrwerkstechnik kombiniert Komfort und Dynamik in
einzigartiger Weise.
Die neu entwickelte Fahrwerkstechnik garantiert herausragenden Aufbau und
Abrollkomfort, zugleich verhilft sie dem neuen BMW 7er zu einer im Luxussegment
einzigartigen Agilität. Darüber hinaus kann der Fahrer jederzeit entscheiden,
welches dieser Merkmale für ihn Priorität hat, und die Abstimmung seines
Fahrzeugs über die Fahrdynamik-Control entsprechend beeinflussen.
Der Einsatz einer Doppelquerlenker-Vorderachse im Zusammenspiel mit einer
Integral-V-Hinterachse bewirkt neben zahlreichen weiteren Komfort und
Dynamik-Vorteilen ein außergewöhnlich harmonisches Wank- und Übergangsverhalten
bei Kurvenfahrten. Serienmäßig ist der neue BMW 7er außerdem mit einer
elektronisch gesteuerten Dynamischen Dämpfer Control ausgestattet. Die neu
entwickelten Dämpfer passen sich adaptiv sowohl der Fahrbahnbeschaffenheit als
auch dem Fahrstil an. Als weltweit erster Hersteller setzt BMW ein
Dämpfungssystem ein, bei dem die Verstellung der Zug- und der Druckstufe jeweils
kontinuierlich und unabhängig voneinander erfolgt. Dadurch lassen sich in
einzigartiger Weise eine straffe Fahrwerksauslegung und eine dennoch komfortable
Reaktion auf Fahrbahnunebenheiten miteinander vereinbaren.
Fahrdynamik-Control Taste auf der Mittelkonsole.
Die Kennlinie der Dynamischen Dämpfer Control kann vom Fahrer über die
Fahrdynamik-Control beeinflusst werden. Die Fahrdynamik-Control ermöglicht es,
per Tastendruck das Set-up des Fahrzeugs in den Stufen „COMFORT“, „NORMAL“,
„SPORT“ und „SPORT +“ – zu variieren. Dabei werden neben der Abstimmung der
Dynamischen Dämpfer Control und den Ansprechschwellen der Dynamischen
Stabilitäts Control (DSC) auch die Schaltdynamik des Automatikgetriebes sowie
die Kennlinien von Gaspedal und Lenkunterstützung beeinflusst. Eine weitere,
unmittelbar davor platzierte Taste dient zur Auswahl der DSC Einstellungen. Mit
einem Druck auf diese Taste wird ein spezieller Traktionsmodus aktiviert, der
beispielsweise das Anfahren auf Schnee erleichtert.
Integral-Aktivlenkung steuert Lenkwinkel der Vorder- und der Hinterräder.
Als Weiterentwicklung der Aktivlenkung erlebt die Integral-Aktivlenkung im
neuen BMW 7er ihre Weltpremiere. Erstmals werden bei dieser Option je nach
Fahrsituation die Lenkkräfte mittels der Servotronic, der Lenkwinkel über das
Überlagerungsgetriebe der Aktivlenkung an der Vorderachse sowie erstmals auch
der Lenkwinkel der Hinterräder über einen konzentrisch angeordneten Motor mit
Spindeltrieb an der Hinterachse beeinflusst.
Der Lenkeinschlag der Hinterräder beträgt maximal 3 Grad. Bei niedrigen
Geschwindigkeiten werden die Hinterräder entgegen dem Lenkwinkel der Vorderräder
eingeschlagen, wodurch die Wendigkeit des BMW 7er spürbar zunimmt. Bei höherem
Tempo erzeugt die Integral-Aktivlenkung herausragend komfortable und souveräne
Reaktionen des Fahrzeugs bei Spurwechseln und in Kurven. Der Lenkeinschlag der
Hinterräder erfolgt gleichsinnig zu den Bewegungen der Vorderräder. Auch bei
abrupten Lenkmanövern folgt der BMW 7er präzise und souverän dem vom Fahrer
vorgegebenen Kurs. Richtungswechsel bei dynamischer Fahrt sorgen für einen
Aufbau von Querbeschleunigung, ohne dass auch die Gierrate im gleichen Maß
zunimmt. Die Entkoppelung dieser beiden Faktoren wird vor allem im Fond als
Komfortgewinn wahrgenommen.
Konkurrenzlos präzise: BMW Night Vision mit Personenerkennung.
Als
weltweit erster Hersteller präsentiert BMW im neuen BMW 7er ein Nachtsichtsystem
mit Personenerkennung und -warnung. Zentrales Element des Systems ist eine
Wärmebildkamera, die ein bewegtes Videobild liefert, in dem der Fahrer Menschen,
Tiere und andere Objekte auch außerhalb des Lichtkegels der Scheinwerfer in
hochauflösender Darstellung im zentralen Control Display erkennen kann. Erstmals
wird das System um eine Personenerkennung ergänzt. Stellt das System eine
Gefährdung der Personen fest, wird der Fahrer zusätzlich gewarnt.
Genau auf Kurs: Spurwechselwarnung und
Spurverlassenswarnung.
Zum souveränen Überholen trägt die erstmals in einem BMW verfügbare
Spurwechselwarnung bei. Radarsensoren am Heck des Fahrzeugs überwachen die
Verkehrssituation auf den benachbarten Fahrspuren. Dabei wird ein Bereich
erfasst, der vom so genannten toten Winkel auf der Nebenspur bis in eine Distanz
von 60 Metern nach hinten reicht. Ein dauerhaft leuchtendes Dreiecks-Symbol am
Fuß des Außenspiegelgehäuses zeigt an, dass sich ein Fahrzeug im kritischen
Bereich befindet. Sobald das Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers auf einen
bevorstehenden Ein- oder Ausschervorgang hindeutet, erhält der Fahrer durch
Blinken des LED-Signals einen Warnhinweis. Zusätzlich erfolgt eine Warnung in
Form einer dezenten, aber unmissverständlichen Vibration am Lenkrad, die dem
Signal der Spurverlassenswarnung entspricht.
Dieses ebenfalls optional für den neuen BMW 7er erhältliche System erkennt
unbeabsichtigte Kursabweichungen. Die Spurverlassenswarnung besteht aus einer im
Bereich des Innenspiegels an der Frontscheibe installierten Kamera, einem
Steuergerät für den Datenabgleich und einem Signalgeber, der die
Lenkradvibration auslöst. Die Kamera des Systems erfasst die Markierungen auf
mindestens einer Fahrbahnseite sowie Fahrbahnränder und deren Verhältnis zum
Fahrzeug. Sie kann etwa 50 Meter weit vorausschauen und auch bei Nacht genutzt
werden, sobald die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Weltpremiere im neuen BMW 7er: Verkehrszeichenerkennung.
In Kombination mit einem Navigationssystem und der Spurverlassenswarnung kann
im BMW 7er eine weitere exklusive Funktion genutzt werden. Die
Speed-Limit-Anzeige ermöglicht es dem Fahrer, sich jederzeit und aktuell über
die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der momentan befahrenen Strecke zu
informieren. Eine im Bereich des Innenspiegels installierte Kamera registriert
permanent die feststehende Beschilderung am Straßenrand sowie auch die variablen
Anzeigen von Schilderbrücken auf Autobahnen. Die über diese
Verkehrszeichenerkennung gewonnenen Daten werden mit den im Navigationssystem
gespeicherten Angaben abgeglichen. Die gültige Geschwindigkeitsbegrenzung wird
im Instrumentenkombi oder optional im Head-Up-Display angezeigt.
Optimale Sicht: Bi-Xenon-Scheinwerfer serienmäßig.
Serienmäßig ist der neue BMW 7er mit Bi-Xenon-Doppelscheinwerfern
ausgestattet. Das auf Wunsch erhältliche adaptive Kurvenlicht gewährleistet eine
dem Kurvenverlauf entsprechende Ausleuchtung der Fahrbahn. In die Scheinwerfer
integriert wurde die Funktion des Abbiegelichts. Ein weiterer Bestandteil des
adaptiven Kurvenlichts ist die variable Lichtverteilung, die auch auf gerader
Strecke für eine situationsgerecht optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn sorgt.
Maximale Agilität, Effizienz und Solidität durch intelligenten Leichtbau.
Der BMW 7er verfügt über eine Karosserie, bei der die Faktoren
Gewichtsoptimierung und Solidität in einem außergewöhnlich günstigen Verhältnis
zueinander stehen. Erreicht wird dies durch intelligenten Leichtbau. Der
gezielte Einsatz von höher- und höchstfesten Stählen für eine extrem stabile
Karosseriestruktur sowie die Verwendung von Aluminium für zahlreiche weitere
Bauteile sorgen dafür, dass bei einem verringerten Gesamtgewicht ein erhöhter
Beitrag zur passiven Sicherheit geleistet wird. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs
wurde gegenüber dem Vorgängermodell um 35, ausstattungsbereinigt sogar um 55
Kilogramm reduziert. Im Vergleich zum Vorgängermodell weist die Karosserie des
neuen BMW 7er eine um rund 20 Prozent höhere Torsionssteifigkeit auf und bietet
so auch die Basis für überragende fahrdynamische Eigenschaften.
Einzigartig im Segment des BMW 7er ist die Kombination eines Aluminiumdachs
mit einer Stahlkarosserie. Der Gewichtsvorteil dieser Lösung gegenüber einem
konventionellen Stahldach beläuft sich auf rund 7 Kilogramm. Die damit
einhergehende Verlagerung des Schwerpunktes nach unten leistet einen wertvollen
Beitrag zur Agilität des Fahrzeugs. Außerdem bestehen die Motorhaube, die Türen,
die vorderen Seitenwände sowie die vorderen Federstützen an der Karosserie aus
Aluminium. Allein mit der erstmaligen Verwendung von Aluminium-Türen in einem
Großserienfahrzeug von BMW kann das Gewicht um weitere 22 Kilogramm reduziert
werden.
Vorbildlicher Schutz für die Insassen auf allen Plätzen.
Hoch
belastbare Trägerstrukturen, großzügige und exakt definierte Deformationszonen
sowie hocheffiziente Rückhaltesysteme, die von einer leistungsfähigen
Steuerungselektronik koordiniert werden, bilden die Grundlage für das hohe Maß
an passiver Sicherheit im neuen BMW 7er. Im Innenraum gehören neben Front- und
Becken-Thorax-Airbags auch seitliche Curtain-Kopfairbags zur Serienausstattung.
Die Limousine ist auf allen Sitzen mit Dreipunkt-Automatikgurten
ausgestattet. Die Rückhaltesysteme verfügen über Gurtkraftbegrenzer, auf den
vorderen Plätzen zusätzlich auch über eine Gurtstrammerfunktion. Zum Schutz vor
Halswirbelverletzungen im Falle eines Heckaufpralls sind die vorderen Sitze
serienmäßig mit crashaktiven Kopfstützen versehen. Darüber hinaus sind
ISOFIX-Kindersitzbefestigungen auf den Fondsitzen serienmäßig vorhanden.
Höchster Klimakomfort in der Luxusklasse.
Die serienmäßige Klimaautomatik sorgt für eine effektive und im Segment der
Luxuslimousinen unübertroffene Abkühlleistung. Sie ermöglicht es Fahrer und
Beifahrer, die Temperatur, Luftmenge und -verteilung jeweils individuell für die
rechte und die linke Fahrzeugseite zu regulieren. Mit der als Sonderausstattung
erhältlichen 4-Zonen-Klimaautomatik ist auch eine individuelle Regulierung im
Fond gewährleistet. Für den Fond des BMW 7er mit langem Radstand stehen als
Erweiterung der 4-Zonen-Klimaautomatik Dachausströmer mit eigenständigen
Bedieneinheiten zur Wahl, die von einem separaten im Gepäckraum installierten
Klimagerät versorgt werden.
Auf Wunsch kann der neue BMW 7er mit verstellbaren Einzelsitzen im Fond
ausgestattet werden. Ferner sind für den Fond des neuen BMW 7er die Optionen
Klimasitz und Massagesitz erhältlich.
Festplattenspeicher für Audiodateien und Navigationssystem.
Um eine besonders komfortable Funktion der Audio- und Navigationssysteme zu
gewährleisten, ist der neue BMW 7er serienmäßig mit einem Festplattenspeicher
ausgestattet. Das Speichermedium mit einer Kapazität von 80 GB ermöglicht einen
außergewöhnlich schnellen Zugriff auf das digital aufbereitete Kartenmaterial
für die Navigation. Darüber hinaus stehen allein 12 GB für eine umfassende
Musikdatei-Sammlung zur Verfügung. Das System bietet die Möglichkeit,
Musikdateien von einer CD, einem MP3-Player oder einem USB-Stick auf die
Festplatte zu übertragen.
Das Audiosystem des neuen BMW 7er ist serienmäßig mit einem DVDLaufwerk,
einem AUX-In- und einem USB-Anschluss ausgestattet. Optional sind ein
6-fach-DVD-Wechsler, ein TV-Modul und eine Empfangseinheit für Digital Audio
Broadcasting (DAB) verfügbar. Für zusätzlichen Hörgenuss sorgt beim optionalen
HiFi-System Professional die Wiedergabe von Mehrkanal-Audioformaten. Darüber
hinaus kann der neue BMW 7er auf Wunsch auch mit dem BMW Individual High End
Audiosystem ausgestattet werden. Neue Maßstäbe setzen auch die für die
Fondplätze des neuen BMW 7er verfügbaren Entertainmentsysteme. Zum
Ausstattungsumfang gehören jeweils zwei in die Vordersitzlehnen integrierte und
unabhängig voneinander nutzbare Bildschirme, zwei Kopfhörer- und zwei
AUX-In-Anschlüsse sowie ein DVD-Laufwerk.
Weltpremiere für uneingeschränkte Internet-Nutzung im Fahrzeug.
Als weltweit erster Automobilhersteller ermöglicht BMW mit BMW ConnectedDrive
die uneingeschränkte Nutzung des Internets im Fahrzeug. Der Internet-Zugang ist
für den neuen BMW 7er als Sonderausstattung zu attraktiven Flatrate-Konditionen
verfügbar. Wie schon beim Internet-Dienst BMW Online übernimmt BMW damit erneut
eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Online-Dienstleistungen im Fahrzeug.
Die Basis für die Internet-Nutzung im Fahrzeug bildet das weiterentwickelte
iDrive. Dabei übernimmt der Controller die Funktion einer herkömmlichen
Computermaus. Auf dem Control Display können Internet-Seiten in hoher Auflösung
dargestellt werden. Die Darstellung von Internet-Seiten auf dem Display ist aus
Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug möglich.
Vollintegrierte Nutzung des Apple iPhone und anderer Smartphones.
Die für den neuen BMW 7er verfügbare Handyvorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle
ermöglicht eine sichere und komfortable Nutzung zahlreicher aktueller
Mobiltelefon-Modelle während der Fahrt. Darüber hinaus ist auch ein speziell für
den vollintegrierten Betrieb von Smartphones mit MP3-Funktion entwickelter
Snap-In-Adapter einschließlich USB-Anschluss als Sonderausstattung erhältlich.
Mit dieser Option wird es möglich, sowohl die Kommunikations- als auch die
Entertainment-Funktionen des entsprechenden Mobiltelefons zu nutzen und über das
Bediensystem iDrive zu steuern. Die neue Schnittstelle ist für die Integration
der Mobiltelefon-Modelle Apple iPhone, Sony Ericsson K850i und Nokia 6500c
geeignet.
BMW ConnectedDrive mit Erweitertem Notruf und neuen Fernfunktionen.
Für den neuen BMW 7er steht optional der Telematikdienst BMW Assist von BMW
ConnectedDrive mit einer Vielzahl von Funktionen zur Verfügung. Neben dem
persönlichen Auskunftsdienst und aktuellen Verkehrsinformationen umfasst BMW
Assist jetzt auch einen Erweiterten Notruf mit automatischer Ortung. Im Falle
einer Kollision mit einer bestimmten Intensität liefert das System selbsttätig
Positions- und Fahrzeugdaten sowie die von Sensoren im Fahrzeug gesammelten
Messwerte, die Aufschluss über die Art der Kollision und das Verletzungsrisiko
für die Insassen liefern, an ein BMW Call Center. Von dort werden diese
Informationen dann umgehend an die nächstgelegene Rettungsleitstelle
weitergegeben.
Direkte Hilfe über das BMW Call Center bietet BMW ConnectedDrive den Kunden
künftig auch in Situationen, die bisher den Einsatz eines Pannendienstes
erforderlich machten. Liegt der Fahrzeugschlüssel im verschlossenen Kofferraum
oder hat der Nachwuchs von innen den Wagen verriegelt, genügt künftig ein Anruf
im BMW Call Center. Nach eindeutiger Identifizierung kann anschließend das
Fahrzeug aus der Ferne entriegelt werden. Auf dem gleichen Wege kann auch die
Verriegelung des Fahrzeugs durch einen Mitarbeiter im BMW Call Center veranlasst
werden.
Weltneuheit: Integrierte Betriebsanleitung.
Die Vielzahl von innovativen Funktionen, mit denen der neue BMW 7er im
Bereich der Elektronik aufwartet, wird abgerundet von einer in das Automobil
integrierten Betriebsanleitung. Analog zu gängigen Computerprogrammen liefert
sie dem Fahrer auf Abruf über das iDrive System binnen Sekunden Informationen zu
allen Ausstattungsdetails seines Fahrzeugs. Bedienhinweise werden dabei über
Animationen mit Toninformationen und Slideshows leicht verständlich präsentiert.
Kurze, prägnante Texte und interaktive Grafiken fördern die schnelle Aufnahme
der Informationen.
Exquisite Highlights im Ausstattungsangebot BMW Individual.
Mit Ausstattungsoptionen aus dem BMW Individual Programm kann der Fahrer
eines BMW 7er seinen Sinn für ausgewählte Qualität und exklusiven Stil noch
intensiver zum Ausdruck bringen. Zum Programm gehört unter anderem die neu
entwickelte BMW Individual Lederqualität Merino Feinnarbe, die sich nicht nur
durch ihre Material- und Farbgestaltung, sondern auch durch differenzierte
Nahtbilder und -verläufe an den Sitzen, der Instrumententafel und den
Türverkleidungen auszeichnet. Passend zu den Lederfarben steht auch eine
breitere Farbpalette für den BMW Individual Dachhimmel Alcantara zur Verfügung.
Individuelle Akzente setzen ferner Dekorleisten in der Version Satin-Nussbraun,
in der rötlichbraunen Platane-Ausführung sowie die Variante in schwarzem
Pianolack. Neu im Programm der BMW Individual Exterieurfarben ist die Lackierung
Citrinschwarz in Xirallic-Technologie.
Ein weiterer Bestandteil des BMW Individual Angebots ist die neu entwickelte
integrierbare Kühlbox. Sie bietet Raum für zwei 0,7 Liter große Flaschen und
zwei 0,33-Liter-Getränkedosen. Neue, 20 Zoll große BMW Individual
Leichtmetallräder im V-Speichendesign runden den glanzvollen Auftritt mit dem
persönlich gestalteten BMW 7er ab. Das umfangreiche Angebot aus dem Programm BMW
Individual verbindet die Sicherheit und den Reifegrad des Serienfahrzeugs mit
der unvergleichlichen Attraktivität eines Unikats.
Quelle: BMW Presse, September 2008
Das könnte Sie auch interessieren - weitere Bildergalerien:
BMW auf der CeBit
2008: Weltpremiere für uneingeschränkte Internet-Nutzung im Auto. (News vom
04.03.2008)
Maßgeschneiderte
Betriebsanleitung passend zum Fahrzeug (News vom 12.03.2008)
neue
Fahrer-Assistenz-Systeme
(News vom
10.07.2006)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|